28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

326 17 Nichtidealitäten im Modulator und im Leistungskreis<br />

17.4 Last<br />

Bei gegebenen Stromrichter-Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen ist nur noch die Last für die Stromverläufe<br />

massgebend. Abweichungen von den bei <strong>der</strong> Besprechung <strong>der</strong> einzelnen Steuerverfahren<br />

<strong>an</strong>genommenen ein- und dreiphasigen St<strong>an</strong>dardlasten ergeben <strong>an</strong><strong>der</strong>e Grundschwingungen<br />

und vor allem auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Verzerrungsströme. Ist die Last bek<strong>an</strong>nt, so lassen<br />

sich diese verän<strong>der</strong>ten Ströme im allgemeinen leicht berechnen.<br />

In dreiphasigen Schaltungen k<strong>an</strong>n die Last unsymmetrisch sein. Dies verursacht auch<br />

bei symmetrischen Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen unsymmetrische Ströme. Diese haben einen<br />

pulsierenden Leistungsfluss in <strong>der</strong> Last und im Zwischenkreis zur Folge. Aus <strong>der</strong> Sicht<br />

<strong>der</strong> Steuerverfahren ist in erster Linie von Bedeutung, dass Frequenz<strong>an</strong>teile in den Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen,<br />

die im symmetrischen Fall reine Gleichtaktkomponenten wären, bei<br />

Unsymmetrien diese Eigenschaft verlieren. Sie sind deshalb in den Phasensp<strong>an</strong>nungen<br />

und -strömen ebenfalls zu finden. Der pulsierende Leistungsfluss bei Unsymmetrien führt<br />

dazu, dass auch in dreiphasigen Schaltungen <strong>der</strong> Zwischenkreisstrom einen Pulsations<strong>an</strong>teil<br />

<strong>der</strong> zweifachen Grundfrequenz erhält.<br />

In Antrieben sind Unsymmetrien im allgemeinen sehr klein. Sie können aber in aussergewöhnlichen<br />

Fällen, z.B. wenn das Eisen gesättigt wird, auftreten. Bei Stromrichtern am<br />

Netz ist die Gefahr von Unsymmetrien grösser, weil dort einphasig <strong>an</strong>geschlossene Verbraucher<br />

die Netzimped<strong>an</strong>z und die Netzsp<strong>an</strong>nung in einer Phase verän<strong>der</strong>n können.<br />

17.4.1 Einfluss <strong>der</strong> geschalteten Sp<strong>an</strong>nungen auf die Last<br />

Durch die geschaltete Arbeitsweise <strong>der</strong> Stromrichter treten <strong>an</strong> <strong>der</strong> Last sehr steile Sp<strong>an</strong>nungsfl<strong>an</strong>ken<br />

du/dt auf. Dies k<strong>an</strong>n insbeson<strong>der</strong>e bei Drehstrommaschinen zu Isolationsproblemen,<br />

Teilentladungen und Durchschlägen in den Wicklungen führen. Der Grund<br />

dafür sind sehr schnelle Sp<strong>an</strong>nungsreflexionen in den Wicklungen, die punktuell zu wesentlich<br />

höheren Sp<strong>an</strong>nungen als die Stromrichtersp<strong>an</strong>nung selbst führen. Für eine ausführliche<br />

Beh<strong>an</strong>dlung des Themas sei auf die Literatur verwiesen [Per1]. Es existieren<br />

Ansätze, dem Problem mit LC-Filtern am Ausg<strong>an</strong>g des Stromrichters zu begegnen. Diese<br />

Filter weisen hohe Güten auf. Als Folge davon können sich Reson<strong>an</strong>zprobleme ergeben.<br />

17.5 Welligkeit <strong>der</strong> Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung<br />

Der Verlauf <strong>der</strong> Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung wird durch die Speisung (Gleichrichter), die<br />

Zwischenkreiskapazität und die Rückwirkungen <strong>der</strong> Last bestimmt. Bei ein- und dreiphasigen<br />

Schaltungen gilt: je einfacher die Speiseschaltung, desto grösser die Welligkeit. Bei<br />

einphasigen Schaltungen wird die Welligkeit zusätzlich durch die Leistungspulsation des<br />

Stromrichters selbst, d.h. durch den Pulsations<strong>an</strong>teil von i dL , stark beeinflusst.<br />

Speisung des Zwischenkreises: Für die Speisung von Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreisen werden<br />

sehr oft ein- o<strong>der</strong> dreiphasige Dioden- bzw. Thyristorbrücken mit zusätzlicher Glät-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!