28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u d /2<br />

u d/2<br />

u d/2<br />

u d/2<br />

i d<br />

i d<br />

i d<br />

i d<br />

s U+<br />

s U-<br />

S U<br />

S U+<br />

s V+<br />

S U-<br />

s V-<br />

+1<br />

-1<br />

SV S V+<br />

s W+<br />

S V-<br />

s W-<br />

+1<br />

S W+<br />

S W-<br />

-1<br />

SW +1<br />

-1<br />

3.3 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern 59<br />

Bild 3.24.<br />

Dreiphasige zweistufige<br />

Brücke für U-<br />

Stromrichter,<br />

oben: Schaltung mit<br />

idealisierten Elementen,<br />

unten: Ersatzschaltung<br />

mit Umschaltern<br />

Sie können damit, wie die Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung <strong>der</strong> einphasigen Brückenschaltung, die 3<br />

Niveaus +u d, 0 und -u d <strong>an</strong>nehmen.<br />

Da <strong>der</strong> Mittelpunkt 0 nicht <strong>an</strong>geschlossen ist, fliesst in beiden Leitern des Zwischenkreises<br />

<strong>der</strong>selbe Strom i d:<br />

i d<br />

sU + 1 sV + 1 sW + 1<br />

= --------------i<br />

2 U + -------------- i<br />

2 V + --------------- i<br />

2 W<br />

(3.70)<br />

Die Knotenregel besagt, dass die Summe <strong>der</strong> 3 Phasenströme null ist. Damit k<strong>an</strong>n (3.70)<br />

umgeformt werden:<br />

iU + iV + iW = 0 ⇒ id (3.71)<br />

Ist die Last in Dreieck geschaltet, so liegen die bereits bestimmten verketteten Sp<strong>an</strong>nungen<br />

über ihr <strong>an</strong>. Ist sie in Stern geschaltet, so sind es die Phasensp<strong>an</strong>nungen u U , u V ,<br />

u W :<br />

uU = uU0 – uN0, uV = uV0 – uN0, uW = uW0 – uN0 (3.72)<br />

Die Sternpunktsp<strong>an</strong>nung uN0 stellt sich abhängig von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Last ein. Für den üblichen<br />

Fall einer symmetrischen Last ohne Gleichtaktkomponente (Anh<strong>an</strong>g B) gilt jedoch<br />

(3.73), was eingesetzt in (3.72) für die Phasensp<strong>an</strong>nungen (3.74) ergibt:<br />

uN0 ( sU + sV + sW) ud =<br />

----<br />

6<br />

iU iV iW u U0 u V0 u W0<br />

i U<br />

i V<br />

i W<br />

u U0 u V0 u W0<br />

U<br />

V<br />

W<br />

0<br />

U<br />

V<br />

W<br />

0<br />

u U<br />

u V<br />

u W<br />

u N0<br />

u U<br />

u V<br />

u W<br />

u N0<br />

N<br />

N<br />

1<br />

= -- ( s<br />

2 UiU + sViV + sWiW )<br />

(3.73)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!