28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 5 Beschreibung von Stromrichtern und Pulsmustern<br />

zweige selbst eine Symmetrie innerhalb <strong>der</strong> Periode aufweisen. Zudem lassen sich alle<br />

Symmetrien auch mit geradzahligen Schaltzahlen q erreichen. Ähnliche Phänomene wer-<br />

u AB<br />

π 2π ω 1t<br />

s A<br />

s B<br />

π 2π ω 1 t<br />

π 2π ω 1 t<br />

π 2π ω 1 t<br />

π 2π ω 1 t<br />

Bild 5.9. Beispiel einer viertelperiodensymmetrischen Phasensp<strong>an</strong>nung bei <strong>der</strong> einphasigen Brücke,<br />

q=2, links: Phasensp<strong>an</strong>nung,<br />

rechts: Schaltfunktionen <strong>der</strong> Brückenzweige (zwei verschiedene Vari<strong>an</strong>ten)<br />

den d<strong>an</strong>n auch bei <strong>der</strong> Zusammenschaltung von mehreren Stromrichtern (Kapitel 15) und<br />

bei den dreistufigen Stromrichtern (Kapitel 16) in Erscheinung treten.<br />

Im Falle <strong>der</strong> vorgegeben Last ohne ohmschen Anteil bleibt die Symmetrie <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nungen<br />

auch in den Phasenströmen vollständig erhalten. Ist dagegen ein ohmscher<br />

Anteil vorh<strong>an</strong>den, so ergibt sich eine unterschiedliche Phasenverschiebung für die<br />

einzelnen Frequenzkomponenten <strong>der</strong> Phasenströme. Eine allfällige Viertelperiodensymmetrie<br />

geht damit verloren. Die Halbperiodensymmetrie bleibt dagegen erhalten.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass die Nachbildung eines sinusförmigen Sollwertes mit minimalem<br />

Klirrfaktor für eine gegebene Schaltzahl stets viertelperiodensymmetrische Kurvenverläufe<br />

ergibt, sofern Viertelperiodensymmetrie überhaupt möglich ist.<br />

Drehmomentwelligkeit bei Viertelperiodensymmetrie: Wird eine ASM mit 3 gleichen,<br />

viertelperiodensymmetrischen Sp<strong>an</strong>nungen gespeist, so lassen sich die Harmonischen <strong>der</strong><br />

Drehmomentwelligkeit im Leerlauf leicht aus dem Spektrum <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungen ableiten.<br />

Dieses ist für alle Phasen abgesehen von den Phasenverschiebungen identisch und besteht<br />

aus ungeraden Harmonischen mit Ausnahme aller Vielfachen <strong>der</strong> dritten (Anh<strong>an</strong>g Β.1.1).<br />

Zur Herleitung wird vorerst in (5.25) <strong>der</strong> Verzerrungsstrom als Summe seiner Harmonischen<br />

ausgedrückt:<br />

Mel, VZ<br />

3<br />

--<br />

2<br />

1<br />

⎛ ∞<br />

⎞<br />

= ----- Re⎜u∗i⎟ ω ⎜ Str, ν = 1 ∑ Str, ν⎟<br />

1 ⎝ ⎠<br />

(5.30)<br />

ν = 571113…<br />

, , , ,<br />

Wie bereits in (5.7) ersichtlich ist, können aus den Frequenzkomponenten <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nungen<br />

die entsprechenden Phasenstromkomponenten berechnet werden. Unter Annahme<br />

einer rein induktiven Lastimped<strong>an</strong>z sehen die Zeitfunktionen <strong>der</strong> Oberschwingungen<br />

in <strong>der</strong> Phase U wie folgt aus:<br />

uU, ν = ûν sin(<br />

νω1t), ν =<br />

5, 7, 11, 13, …<br />

s A<br />

s B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!