28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> verwendeten Symbole 11<br />

Teil I: Selbstgeführte Stromrichter als Bausteine von<br />

Frequenzumrichtern 15<br />

1 Einleitung 15<br />

2 Funktion und Aufbau von mo<strong>der</strong>nen Frequenzumrichtern 20<br />

2.1 Prinzip des Frequenzumrichters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

2.2 Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> einen Frequenzumrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

2.2.1 Anfor<strong>der</strong>ungen auf <strong>der</strong> Netzseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

2.2.2 Anfor<strong>der</strong>ungen für die Speisung einer Drehstrommaschine . . . . . . .23<br />

2.2.3 Anfor<strong>der</strong>ungen für die Speisung einer allgemeinen AC-Last . . . . . . .25<br />

2.3 Netzseitiger Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.3.1 Netzseitiger Stromrichter für einen Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis . . . . . .26<br />

2.3.2 Netzseitiger Stromrichter für einen Stromzwischenkreis . . . . . . . . .28<br />

2.4 Lastseitiger Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

2.4.1 Lastseitiger Stromrichter für einen Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis. . . . . . .29<br />

2.4.2 Lastseitiger Stromrichter für einen Stromzwischenkreis . . . . . . . . .30<br />

2.5 Umrichterkonzepte und ihre Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

3 Leistungskreis von Frequenzumrichtern mit selbstgeführten Stromrichtern 33<br />

3.1 Schaltelemente <strong>der</strong> selbstgeführten Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

3.1.1 Idealisierte Schaltelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

3.1.2 Reale Leistungshalbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

3.2 Quellen und Lasten von Stromrichtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

3.2.1 Netze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

3.2.2 Drehstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

3.2.2.1 Asynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

3.2.2.2 Synchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

3.2.3 Tr<strong>an</strong>sformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

3.2.4 St<strong>an</strong>dardlast eines Stromrichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

3.2.5 Zwischenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

3.2.5.1 Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

3.2.5.2 Stromzwischenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

3.2.6 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

3.2.6.1 Filter für U-Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

3.2.6.2 Filter für I-Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

3.2.7 Stromverdrängung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

3.3 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

3.3.1 Beschreibung durch Schaltfunktionen, kurzzeitige Mittelwerte und<br />

Modulationsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!