28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.2 Stromzeiger-Komponentenregelung 229<br />

ters z Str bzw. <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungszeiger u Str bestimmt wird. Es stehen die diskreten Zustände<br />

0 Z bis 7 Z zur Verfügung. Sie entsprechen je einem Tripel von Schaltzuständen für den<br />

Stromrichter und bilden die Sp<strong>an</strong>nungszeiger 0 U bis 7 U (Kapitel 3.3.2.3). Der Stromfehler<br />

i Str,VZ ist <strong>der</strong>jenige Zeiger, <strong>der</strong> aus den 3 Phasenstromfehlern gebildet wird. Er bewirkt den<br />

in Bild 11.1 skizzierten gezackten Verlauf von i Str um den Sollwertzeiger herum und ist<br />

identisch mit dem Verzerrungs<strong>an</strong>teil von i Str. Dabei werden, wie bei den Phasenstromreglern,<br />

allfällige Abweichungen in den Grundschwingungen als Verzerrungen beh<strong>an</strong>delt.<br />

Die Lastseite des Stromrichters nach Bild 11.1 ergibt in <strong>der</strong> Drehzeigerdarstellung die Ersatzschaltung<br />

in Bild 11.2. Die Grundlage für alle drehzeigerorientierten Stromregelverfahren<br />

ist die Differentialgleichung (11.1), welche die Bewegung des Stromzeigers in<br />

Funktion <strong>der</strong> <strong>an</strong>gelegten Sp<strong>an</strong>nungen beschreibt:<br />

u Str<br />

i Str<br />

di<br />

Str<br />

---------dt<br />

u Lk<br />

L k<br />

1 1<br />

= ---- u = ---- ( u – e)<br />

L Lk<br />

k L Str<br />

k<br />

(11.1)<br />

Wie in Bild 11.3 verdeutlicht ist, bestimmt <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungszeiger u Lk über <strong>der</strong> Induktivität<br />

die Bewegung des Stromzeigers. Sie erfolgt in seiner Richtung mit einer zu seiner Länge<br />

proportionalen Geschwindigkeit. Sind die Stromrichtersp<strong>an</strong>nung und die Gegensp<strong>an</strong>nung<br />

identisch, so ist u Lk=0 und <strong>der</strong> Stromzeiger steht still.<br />

β<br />

u Str= 2 U<br />

e<br />

i Str<br />

u Lk=u Str-e<br />

11.2 Stromzeiger-Komponentenregelung<br />

e<br />

di Str/dt=u Lk/L k<br />

α<br />

Bild 11.2.<br />

Zeigerbezogenes Ersatzschaltbild des Lastkreises<br />

Bild 11.3.<br />

Bewegung des Stromdrehzeigers, Beispiel mit u Str<br />

=2 U<br />

Eine Möglichkeit zur Führung des Stromzeigers besteht darin, den Stromfehler innerhalb<br />

einer vorgegebenen Toler<strong>an</strong>zfläche zu halten. Diese Fläche bewegt sich zusammen mit<br />

dem Sollwertzeiger, so dass dessen Spitze immer in ihrem Zentrum steht. Jedesmal wenn<br />

<strong>der</strong> Stromzeiger den R<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Fläche berührt, muss ein neuer Schaltzust<strong>an</strong>d eingestellt<br />

werden, <strong>der</strong> ihn wie<strong>der</strong> ins Innere zurückbewegt. Eine solche Regelung lässt sich sehr einfach<br />

realisieren, indem m<strong>an</strong> wie in Bild 11.4 die Toler<strong>an</strong>zfläche als Quadrat wählt. Die α-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!