28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Umrichterkonzepte und ihre Einsatzgebiete 31<br />

Lastgeführte I-Umrichter haben eine grosse Bedeutung im Bereich grosser Leistungen,<br />

wo die gefor<strong>der</strong>te Strom- und Sp<strong>an</strong>nungsbelastung <strong>der</strong> Schaltelemente praktisch nur die<br />

Verwendung von Thyristoren erlaubt. Zudem fällt dort auch <strong>der</strong> Kostenaspekt stark ins<br />

Gewicht, so dass die einfachen fremdgeführten Schaltungen bevorzugt werden. Selbstgeführte<br />

Stromrichter auf <strong>der</strong> Lastseite haben bisher kaum Verbreitung gefunden.<br />

2.5 Umrichterkonzepte und ihre Einsatzgebiete<br />

Die Übersicht in Tabelle 2.6 zeigt einerseits, wie die einzelnen Typen von netzseitigen<br />

und lastseitigen Stromrichtern kombiniert werden und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits, wo die Einsatzschwerpunkte<br />

dieser Umrichter liegen. Es ist <strong>an</strong>zumerken, dass es sich um St<strong>an</strong>dardlösungen<br />

auf dem aktuellen St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Technik h<strong>an</strong>delt und dass in <strong>der</strong> Praxis durchaus weitere<br />

Vari<strong>an</strong>ten zu finden sind. In <strong>der</strong> Übersicht berücksichtigt sind nur U- und I-Umrichter<br />

mit DC-Zwischenkreis nach dem in Bild 2.1 gezeigten Prinzip, sowie reduzierte Ausführungen<br />

die nur aus dem netz- o<strong>der</strong> den lastseitigen Stromrichter bestehen.<br />

Tabelle 2.6. Umrichtertopologien für verschiedene Einsatzgebiete und Leistungsklassen<br />

Anwendung 100kVA<br />

UU 1/7<br />

UU 2/7 3/7<br />

UU 1/7 2/7<br />

UU 7<br />

UU 1/7 2/7 3/7 4/7<br />

UU 7, IU8<br />

UU 7<br />

UU 7<br />

UU 7<br />

UU 2/7<br />

UU 7<br />

UU 1/7<br />

UU 1/7<br />

UU 2/7, IU 5/8 5/9<br />

UU 4/7<br />

UU 2/7 3/7 4/7, IU 5/8 5/9<br />

UU 7, IU 8<br />

UU 7<br />

UU 3/7 7/7, IU 8/8<br />

UU 7<br />

UU 2/7<br />

UU 7<br />

UU 1/7<br />

a. Nennleistung des Umrichters<br />

b. UU: U-Umrichter, IU: I-Umrichter, 1/7: Umrichter bestehend aus den Schaltungen 1 und 7<br />

c.<br />

UU 7: nur ein Stromrichter mit DC-Speisung<br />

d.<br />

HGÜ: Hochsp<strong>an</strong>nungs-Gleichstrom-Energieübertragung<br />

Es zeigt sich deutlich, dass bei den Anwendungen <strong>der</strong> U-Umrichter dominiert und im<br />

unteren Leistungsbereich sogar fast ausschliesslich zur Anwendung gel<strong>an</strong>gt. Steht die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!