28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Quellen und Lasten von Stromrichtern 39<br />

Es ist allgemein üblich, Drehstrommaschinen mit Hilfe von Drehzeigern (in αβ-Darstellung,<br />

Anh<strong>an</strong>g B.1.2) zu beschreiben. Alle Sp<strong>an</strong>nungen, Ströme und Flussverkettungen<br />

in <strong>der</strong> Maschine lassen sich in Zeiger überführen. Der dynamische Betriebszust<strong>an</strong>d <strong>der</strong><br />

ASM k<strong>an</strong>n auf diese Weise durch 6 Grundgleichungen beschrieben werden. In <strong>der</strong> statorfesten<br />

Darstellung nehmen sie die allgemein bek<strong>an</strong>nte Form (3.3) bis (3.8) <strong>an</strong>:<br />

u S<br />

=<br />

dΨS RSi + ---------<br />

S dt<br />

dΨR 0 = RRi + ---------- – jpω<br />

R dt mechΨR ΨS = LSi + L<br />

S hi R<br />

ΨR = Lhi + L<br />

S Ri R<br />

M el<br />

ω mech<br />

3p<br />

= -----Im( Ψ ∗<br />

2 S iS)<br />

=<br />

1<br />

= -- M<br />

J∫<br />

( el– MLast)dt 3p<br />

-----<br />

2<br />

Lh -----Im( Ψ ∗<br />

L R iS)<br />

R<br />

mit ΨS , ΨR Stator- bzw. Rotorflussverkettung<br />

LS, LR Induktivität <strong>der</strong> Stator- bzw. Rotorwicklung<br />

Lh Kopplungsinduktivität (Hauptinduktivität)<br />

RS, RR Stator- bzw. Rotorwicklungswi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d<br />

Mel , MLast elektrisches bzw. Last-Drehmoment<br />

J Massenträgheitsmoment<br />

(3.3)<br />

(3.4)<br />

(3.5)<br />

(3.6)<br />

(3.7)<br />

(3.8)<br />

Alle weiteren Betrachtungen in diesem Buch gehen von einer zweipoligen Maschine aus,<br />

so dass p=1 wird und aus den Gleichungen verschwindet.<br />

Für die Untersuchung von Modulationsverfahren ist in erster Linie <strong>der</strong> stationäre Betrieb<br />

von Bedeutung, wobei die Maschine jedoch mit nichtsinusförmigen Grössen betrieben<br />

wird. Alle Sp<strong>an</strong>nungs-, Strom- und Flussverkettungszeiger weisen d<strong>an</strong>n eine konst<strong>an</strong>te<br />

mittlere Kreisfrequenz ω S auf. Wegen <strong>der</strong> nichtsinusförmigen Speisung sind jedoch die<br />

Amplituden und Kreisfrequenzen <strong>der</strong> Zeiger mit einer Welligkeit behaftet. Das Drehmoment<br />

und die Drehzahl <strong>der</strong> ASM sind im Mittel konst<strong>an</strong>t, weisen aber ebenfalls eine Welligkeit<br />

auf. Bei <strong>der</strong> Drehzahl ist diese wegen <strong>der</strong> verhältnismässig grossen mech<strong>an</strong>ischen<br />

Zeitkonst<strong>an</strong>te in <strong>der</strong> Regel vernachlässigbar.<br />

Für die Bestimmung <strong>der</strong> Ersatzschaltung <strong>der</strong> ASM als Last eines Stromrichters wird<br />

(3.3) mit Hilfe <strong>der</strong> Gleichungen (3.5) und (3.6) umgeformt und auf die Form (3.9) gebracht:<br />

2<br />

⎛ Lh⎞di S Lh u R<br />

S Si L<br />

S ⎜ S – ----- ⎟------<br />

-----<br />

⎝ LR⎠ dt LR dΨR =<br />

+ + ---------dt<br />

(3.9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!