28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5<br />

ω 1t/2π<br />

17.1.3 Unsymmetrien<br />

17.2 Leistungshalbleiter 319<br />

Bild 17.6. Runden <strong>der</strong> Pulsweiten, M=1, q=21, T min=0.2T T resp. 0,<br />

links: idealer und modifizierter Sollwert, Träger und Schaltfunktion,<br />

rechts: Spektra <strong>der</strong> idealen und <strong>der</strong> Schaltfunktion mit minimalen Pulslängen, 0dB: 1<br />

x A,Soll,ideal<br />

x T<br />

x A,Soll,ideal<br />

x T<br />

Bei <strong>der</strong> Erzeugung und Umsetzung <strong>der</strong> Schaltfunktionen treten immer kleine Unsymmetrien<br />

in Amplituden und Phasenlagen auf. Bei einphasigen Schaltungen können als Folge<br />

davon Gleichsp<strong>an</strong>nungskomponenten entstehen. Im dreiphasigen Fall können Sp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>teile,<br />

die eigentlich Gleichtaktkomponenten sein müssten, in den Phasensp<strong>an</strong>nungen<br />

auftreten. Normalerweise sind die Unsymmetrien so klein, dass sie nicht stören.<br />

Eine Ausnahme bilden auch hier die Gleichsp<strong>an</strong>nungskomponenten. Sie können in Tr<strong>an</strong>sformatoren<br />

mit sehr kleinen Magnetisierungsströmen zu Sättigungserscheinungen führen.<br />

Treten solche Probleme auf, so muss eventuell mit einer zusätzlichen Regelung Abhilfe<br />

geschaffen werden.<br />

17.2 Leistungshalbleiter<br />

In Kapitel 3.1 wurde gezeigt, wie sich die realen Leistungshalbleiter von den idealen unterscheiden.<br />

Die Effekte basieren auf <strong>an</strong>spruchsvollen, physikalischen Gesetzmässigkeiten.<br />

Für die Diskussion ihrer wichtigsten Einflüsse genügt es jedoch, sie mit vereinfachten<br />

Modellen darzustellen. Untergeordnete Effekte können vernachlässigt werden.<br />

17.2.1 Leitsp<strong>an</strong>nungsabfall<br />

x A,Soll,gerundet<br />

0.5s A<br />

xA,Soll,gerundet sA t<br />

tmin .<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Bild 17.7.<br />

Fehlerhafte Pulserzeugung im Bereich des Sollwertsprunges<br />

Der Leitsp<strong>an</strong>nungsabfall über den Halbleitern verfälscht die Amplituden <strong>der</strong> Stromrichter-Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen.<br />

Bei U-Stromrichtern liegt immer eine Diode <strong>an</strong>tiparallel zum<br />

abschaltbaren Leistungshalbleiter. Diese muss in die Betrachtung mit einbezogen werden.<br />

10<br />

dB s A,gerundet s A,ideal<br />

0 .<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!