28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u d<br />

i d<br />

s I,U+<br />

s I,U-<br />

S U+<br />

s I,V+<br />

S U-<br />

s I,V-<br />

S V+<br />

s I,W+<br />

S V-<br />

s I,W-<br />

14.2 Dreiphasige Brücke 279<br />

Bild 14.4. Dreiphasiger I-Stromrichter, links: Schaltung,<br />

rechts: Ersatzschaltung mit je einem dreipoligen Umschalter pro Brückenhälfte<br />

Die Zustände <strong>der</strong> Stromrichter, die Schaltfunktionen des U-Stromrichters und die entsprechenden<br />

Ströme, Schalterzustände und Schaltfunktionen des I-Stromrichters sind in<br />

Tabelle 14.2 zusammengestellt.<br />

Tabelle 14.2. Beziehung zwischen den Schaltfunktionen des U-Stromrichters und den Strömen<br />

und Schaltfunktionen des I-Stromrichters<br />

U-Stromrichter I-Stromrichter<br />

Zust<strong>an</strong>d sU sV sW iU iV iW sI+ sI- sI,U sI,V sI,W 0Z -1 -1 -1<br />

1<br />

Z 1 -1 -1 Id 0 -Id sI,U+=1 sI,W-=1 1 0 -1<br />

2<br />

Z 1 1 -1 0 Id -Id sI,V+ =1 sI,W- =1 0 1 -1<br />

3Z -1 1 -1 -Id Id 0 sI,V+ =1 sI,U- =1 -1 1 0<br />

4<br />

Z -1 1 1 -Id 0 Id sI,W+=1 sI,U-=1 -1 0 1<br />

5Z -1 -1 1 0 -Id Id sI,W+ =1 sI,V- =1 0 -1 1<br />

6Z 1 -1 1 Id -Id 0 sI,U+ =1 sI,V- =1 1 -1 0<br />

7 Z 1 1 1<br />

S W+<br />

i U<br />

i V<br />

S W-<br />

i W<br />

u UV<br />

u VW<br />

u WU<br />

01Z 0 0 0 sI,U+ =1 sI,U- =1 0 0 0<br />

02<br />

Z 0 0 0 sI,V+ =1 sI,V- =1 0 0 0<br />

03Z 0 0 0 sI,W+=1 sI,W-=1 0 0 0<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Aus <strong>der</strong> Tabelle können die Schaltfunktionen <strong>der</strong> einzelnen Schalter für die strombildenden<br />

Zustände 1 Z bis 6 Z mit hergeleitet werden. Ist <strong>der</strong> Ausdruck in den rechteckigen<br />

Klammern erfüllt, so ist die Funktion gleich eins, <strong>an</strong><strong>der</strong>nfalls null:<br />

u d<br />

i d<br />

S I,U+<br />

S I,U-<br />

sI, U+ = [ ( sU – sV) > 0],<br />

sI, U- = [ ( sU – sV) < 0]<br />

sI, V+ = [ ( sV – sW) > 0],<br />

sI, V- = [ ( sV – sW) < 0]<br />

sI, W+ = [ ( sW – sU) > 0],<br />

sI, W- =<br />

[ ( sW – sU) < 0]<br />

S+<br />

S-<br />

i U<br />

i V<br />

i W<br />

u UV<br />

u VW<br />

u WU<br />

U<br />

V<br />

W<br />

(14.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!