28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 Drehzeigerorientierte Stromregelung<br />

Die in Kapitel 10 vorgestellten Verfahren zur direkten Stromregelung sind alle vom Prinzip<br />

her einphasig. Sie lassen sich wie gezeigt wurde auch in dreiphasigen Stromrichtern<br />

einsetzen. Da sie jedoch nicht in <strong>der</strong> Lage sind, die gegenseitige Beeinflussung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Phasen in geeigneter Weise zu berücksichtigen, ergeben sie keine optimalen Resultate.<br />

Die Schaltfrequenz fällt für einen gegebenen Effektivwert <strong>der</strong> Phasenströme vor<br />

allem bei niedriger Aussteuerung des Stromrichters zu hoch aus. In diesem Kapitel werden<br />

Verfahren vorgestellt, welche die Kopplung <strong>der</strong> 3 Phasen berücksichtigen. Sie arbeiten<br />

in <strong>der</strong> Drehzeigerebene. Jedes von ihnen steht stellvertretend für eine Gruppe von ähnlichen<br />

Verfahren, die jeweils gleichartige Resultate liefern.<br />

11.1 Prinzip <strong>der</strong> drehzeigerorientierten Stromregelung<br />

Bild 11.1 zeigt das Prinzip <strong>der</strong> drehzeigerorientierten Stromregelverfahren. Die Phasenströme<br />

werden in den Drehzeiger i Str mit den Komponenten i Str,α und i Str,β tr<strong>an</strong>sformiert<br />

(Anh<strong>an</strong>g B.1.2). Der durch die Stromsollwerte definierte Sollwertzeiger i Soll bewegt sich<br />

im stationären Zust<strong>an</strong>d auf einem Kreis mit <strong>der</strong> Kreisfrequenz ω 1 . Die Aufgabe <strong>der</strong> Regelung<br />

ist es, den Stromzeiger möglichst gut dem Sollwertzeiger nachzuführen. Dies geschieht<br />

dadurch, dass aufgrund des Stromfehlers i Str,VZ <strong>der</strong> Schaltzust<strong>an</strong>d des Stromrich-<br />

i Soll<br />

id Ud /2 SU 0 Ud Ud/2 +1<br />

-1<br />

SV +1<br />

-1<br />

SW U<br />

V<br />

+1 W<br />

-1<br />

UVW<br />

αβ<br />

iU iV iW Lk uU uV uW eU eV eW N<br />

+<br />

-<br />

iStr -iStr,VZ Stromregelung<br />

z Str<br />

Bild 11.1. Prinzip <strong>der</strong> drehzeigerorientierten Stromregelung<br />

3 U<br />

4 U<br />

5 U<br />

7 U<br />

0 U<br />

2 U<br />

1 U<br />

6 U<br />

s U<br />

s V<br />

s W<br />

β<br />

i Soll<br />

i Str,VZ<br />

i Str<br />

α

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!