28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ai, ν<br />

îA, ν<br />

1<br />

1<br />

= – --------------- b<br />

νω1L u, ν,<br />

bi, ν = ---------------a<br />

k<br />

νω1L u, ν,<br />

k<br />

2 2 ûA0, ν<br />

= ai, ν + bi, ν = ---------------, ν > 1<br />

νω1Lk 5.2 Definitionen und Kennwerte 85<br />

(5.7)<br />

Damit sind bereits alle Grössen <strong>der</strong> AC-Seite bestimmt. Im Falle einer komplexeren<br />

Last, zum Beispiel einem Ausg<strong>an</strong>gsfilter, können weitere Ströme und Sp<strong>an</strong>nungen auf<br />

ähnliche Art berechnet werden.<br />

4. Schliesslich ergeben sich die Zwischenkreisströme aus dem Phasenstrom und <strong>der</strong><br />

Schaltfunktion:<br />

1 + sA<br />

1 – sA<br />

id+ = -------------- i<br />

2 A , id- = -------------i<br />

2 A<br />

(5.8)<br />

Es ist zu beachten: nur weil <strong>an</strong>genommen wird, dass diese Ströme keine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung bewirken, k<strong>an</strong>n in <strong>der</strong> beschriebenen Art vorgeg<strong>an</strong>gen werden.<br />

Ansonsten müsste diese Verän<strong>der</strong>ung in (5.1) berücksichtigt werden, was ein gekoppeltes<br />

System von Differentialgleichungen zur Folge hätte.<br />

Die vereinfachte Berechnung <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungen und Ströme am Stromrichter ist bei allen<br />

idealisierten Schaltungen auf dieselbe Weise möglich.<br />

5.2 Definitionen und Kennwerte<br />

5.2.1 Stationärer Betrieb<br />

Viele wichtige Kennwerte von Pulsmustern und Stromrichtergrössen beziehen sich auf<br />

den stationären Betrieb. Sie stellen eine Grundlage für qu<strong>an</strong>titative Vergleiche von Steuerverfahren<br />

dar.<br />

5.2.1.1 AC-Seite (Ausg<strong>an</strong>gsseite)<br />

Die Grössen auf <strong>der</strong> AC-Seite des Stromrichters lassen sich gemäss dem Beispiel in Bild<br />

5.2 in die Komponenten Grundschwingung und Verzerrungs<strong>an</strong>teil aufspalten.<br />

= +<br />

Gesamtsignal Grundschwingung Verzerrungs<strong>an</strong>teil<br />

u A0 u A0,ν=1 u A0,VZ<br />

Bild 5.2.<br />

Aufspaltung einer Grösse auf <strong>der</strong> AC-<br />

Seite des Stromrichters in Komponenten<br />

(Beispiel Halbbrücke)<br />

Grundschwingung (im Beispiel u A0,ν=1): Die Grundschwingung ist <strong>der</strong> eigentliche<br />

Nutz<strong>an</strong>teil <strong>der</strong> Grösse. Sie entspricht <strong>der</strong> zeitkontinuierlichen Beschreibung des Stromrichters<br />

(Kapitel 3.3) und lässt sich durch die Modulationsfunktion beschreiben:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!