28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U d<br />

3.3 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern 71<br />

nau dieselbe Kurvenform aufweisen. Diese Eigenschaft wird bei <strong>der</strong> Beh<strong>an</strong>dlung von<br />

Steuerverfahren für den I-Stromrichter (Kapitel 14) eine wichtige Rolle spielen. Verfahren<br />

für U-Stromrichter können prinzipiell in solche für den I-Stromrichter umgesetzt werden.<br />

Wird eine Stromrichterschaltung durch ihre duale Schaltung ersetzt, so muss auch <strong>der</strong><br />

Lastkreis in seine duale Form übergehen. Es wurde bereits gezeigt, dass praktisch alle in<br />

<strong>der</strong> Praxis vorkommenden Stromrichterlasten <strong>der</strong> Ersatzschaltung in Bild 3.34 links entsprechen.<br />

Zu ihrer Speisung ist <strong>der</strong> U-Stromrichter ideal geeignet. Lasten nach <strong>der</strong> dualen<br />

Ersatzschaltung gemäss Bild 3.34 mitte, die für einen I-Stromrichter ideal wären, kommen<br />

dagegen praktisch nicht vor. Soll in <strong>der</strong> Praxis ein I-Stromrichter verwendet werden,<br />

so muss deshalb <strong>der</strong> Last durch Parallelschalten einer Kapazität, wie in Bild 3.34 rechts,<br />

zuerst das duale Verhalten gegeben werden. Dies bedeutet einerseits einen zusätzlichen<br />

Schaltungsaufw<strong>an</strong>d und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits wird ein Reson<strong>an</strong>zkreis geschaffen, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Steuerung<br />

des Stromrichters berücksichtigt werden muss.<br />

e<br />

A<br />

B<br />

u AB<br />

I d A<br />

Es muss <strong>an</strong> dieser Stelle betont werden, dass nicht zu je<strong>der</strong> Schaltung eine duale Vari<strong>an</strong>te<br />

existiert. So ist die dreiphasige I-Stromrichterbrücke nicht exakt dual zur Brückenschaltung<br />

mit Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis. Darauf wird in Kapitel 14 näher eingeg<strong>an</strong>gen.<br />

Literatur zu Kapitel 3.3: [Hag1], [Heu1], [Mey1], [Mic1]<br />

i e<br />

Bild 3.33.<br />

Duale Schaltungen am Beispiel<br />

<strong>der</strong> einphasigen Brücke,<br />

links: U-Stromrichter,<br />

rechts: I-Stromrichter<br />

Bild 3.34. Lasttypen für U- und I-Stromrichter,<br />

links: St<strong>an</strong>dardlast für einen U-Stromrichter, mitte: duale Schaltung für einen I-Stromrichter,<br />

rechts: <strong>an</strong>gepasste St<strong>an</strong>dardlast für einen I-Stromrichter<br />

i A<br />

B<br />

e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!