28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Spezielle Steuerverfahren für Drehstrommaschinen<br />

12.1 Flussorientierte Stromregelung<br />

Die in den Kapiteln 10 und 11 vorgestellten Stromregelverfahren beziehen sich auf die<br />

Ströme am Ausg<strong>an</strong>g des Stromrichters. In einem Drehstrom<strong>an</strong>trieb gemäss Bild 12.1 links<br />

sind diese identisch mit den Statorströmen in <strong>der</strong> Maschine. Als Gütekriterium für die<br />

Stromregler gelten in erster Linie die Verzerrungs<strong>an</strong>teile, ohne Rücksicht darauf, wie diese<br />

das Drehmoment und den Fluss in <strong>der</strong> Maschine beeinflussen. In Kapitel 3.2.2 wurde<br />

jedoch am Beispiel <strong>der</strong> Asynchronmaschine (ASM) gezeigt (3.20), dass sich <strong>der</strong> Statorstrom<br />

in Drehzeigerdarstellung iS in zwei Komponenten aufspalten lässt, welche sehr verschiedene<br />

Wirkungen ausüben: <strong>der</strong> zur Rotorflussverkettung ΨR senkrechte Anteil S ist i''<br />

ver<strong>an</strong>twortlich für das Drehmoment, während <strong>der</strong> parallele Anteil i' S flussbildend wirkt.<br />

Betrachtet m<strong>an</strong> nur die Verzerrungs<strong>an</strong>teile, so ergibt i'' S,VZ die Drehmomentwelligkeit,<br />

i' S,VZ dagegen verursacht wegen <strong>der</strong> grossen Rotorzeitkonst<strong>an</strong>ten praktisch keine Wellig-<br />

keit von ΨR . Aus diesem Grund ist i' S,VZ für die Maschine höchstens wegen <strong>der</strong> zusätz-<br />

lichen Verluste von Bedeutung. Es ist naheliegend, die Stromregelung für einen Antrieb<br />

so auszulegen, dass diese Eigenschaft ausgenutzt wird.<br />

u Str=u S, i Str=i S<br />

Stromrichter ASM<br />

ω 1 =ω S<br />

i Str =i S<br />

u Str=u S<br />

L k e=jω 1 (L h /L R )Ψ R<br />

Bild 12.1. Stromrichter<strong>an</strong>trieb mit ASM,<br />

links: Prinzipschaltung, rechts: zeigerbezogenes Ersatzschaltbild <strong>der</strong> ASM<br />

In Kapitel 4.4.2 wurde dargelegt, dass Regelungen für Drehstrom<strong>an</strong>triebe häufig in<br />

einem mit <strong>der</strong> Rotorflussverkettung ΨR rotierenden Festzeigersystem mit den Achsen d<br />

und q (Anh<strong>an</strong>g B.1.2) implementiert werden. Die Kreisfrequenz des Festzeigersystems<br />

entspricht <strong>der</strong> Statorkreisfrequenz ωS und ist identisch mit <strong>der</strong> Grundfrequenz ω1 des<br />

Stromrichters. Wie Bild 12.2 zeigt, kommt <strong>der</strong> Zeiger für die Rotorflussverkettung R in Ψ<br />

dieser Darstellung auf die d-Achse zu liegen. Die d- und q-Komponenten des Stromzei- ˜<br />

gers i S entsprechen den Drehzeigern i' S und i'' S . Die Gleichungen (3.16) und (3.20) nehmen<br />

die folgende Form <strong>an</strong>:<br />

d Ψ<br />

˜ R Lh 1<br />

------------- -----i<br />

dt T S, d ----- Ψ<br />

R T R ,<br />

R ˜ – = T LR R =<br />

------<br />

RR (12.1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!