28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 10 Phasenstromregler<br />

10.1.3 Phasenstrom<br />

In Bild 10.6. sind die zeitlichen Verläufe <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gsströme und <strong>der</strong>en Frequenzspektra<br />

für je zwei verschiedene Gegensp<strong>an</strong>nungen und Toler<strong>an</strong>zbän<strong>der</strong> dargestellt. Die Spektra<br />

sind verdichtete Linienspektra, die den asynchronen Charakter des Verfahrens sichtbar<br />

machen. Es zeigt sich, dass <strong>der</strong> Strom bei kleiner Aussteuerung des Stromrichters (Bild<br />

10.6 oben) demjenigen eines Trägerverfahrens gleicht: im Spektrum treten neben <strong>der</strong><br />

Grundschwingung ausgeprägte Anteile in den Bereichen <strong>der</strong> mittleren Schaltfrequenz<br />

und <strong>der</strong>en Vielfachen auf. Mit zunehmen<strong>der</strong> Aussteuerung ergibt sich eine Verbreiterung<br />

und Abflachung dieser Bän<strong>der</strong>, bis schliesslich ein Spektrum vorliegt, bei dem die domi-<br />

1.5<br />

Ud /2<br />

1 In 0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

e<br />

i A<br />

-1.5<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

1.5<br />

Ud /2<br />

1 In 0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

ω 1t/2π<br />

-1.5<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

1.5<br />

Ud/2 1 In 0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

e<br />

e<br />

i A<br />

i A<br />

ω 1t/2π<br />

-1.5<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

ω1t/2π Bild 10.6. Zeitliche Verläufe und Spektra des Phasenstromes bei verschiedenen Gegensp<strong>an</strong>nungen<br />

und Toler<strong>an</strong>zbän<strong>der</strong>n, In =0.2IB , 0dB: In , Spektra berechnet über 4T1 ,<br />

oben: ê=0, M=0.2, q≈38.5, Iδ=0.4In, mitte: ê=0.8(Ud/2), M=0.95, q≈21.5, Iδ=0.4In, unten: ê=0.8(Ud/2), M=0.95, q≈43, Iδ=0.2In 10<br />

dB<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

10<br />

dB<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

10<br />

dB<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

i A<br />

i A<br />

i A<br />

f/f 1<br />

f/f 1<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!