28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274 13 Vergleich <strong>der</strong> wichtigsten Steuerverfahren<br />

punkt des Sprunges verschieden gross aus. Den DC-Komponenten entgegenwirken k<strong>an</strong>n<br />

nur <strong>der</strong> Stromregler. Durch eine geeignete Führung des Sp<strong>an</strong>nungssollwertes für den Modulator<br />

lassen sich die Gleich<strong>an</strong>teile vermeiden o<strong>der</strong> rasch ausregeln. Am besten gelingt<br />

dies in Stromregelkreisen mit On-Line Steuerverfahren und hoher Schaltzahl. Bei den direkten<br />

Stromreglern besteht das Problem <strong>der</strong> tr<strong>an</strong>sienten DC-Erzeugung nicht.<br />

Dagegen ergeben die direkten Stromregler stets kleine Abweichungen <strong>der</strong> Grundschwingungen<br />

von ihren Sollwerten. Die Fehler bewegen sich in einem Streubereich, <strong>der</strong><br />

proportional zu den gegebenen Toler<strong>an</strong>zbän<strong>der</strong>n bzw. -flächen ist. Da jedoch praktisch<br />

immer eine übergeordnete Regelung vorh<strong>an</strong>den ist (Kapitel 4), lassen sie sich gewöhnlich<br />

leicht ausregeln.<br />

13.6 Anwendungsgebiete<br />

Tabelle 13.3 zeigt schliesslich eine kurze Zusammenstellung <strong>der</strong> Haupt<strong>an</strong>wendungsgebiete<br />

für die einzelnen Steuerverfahren. Sie ergeben sich einerseits aus den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Anwendungen und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits aus den Eigenschaften <strong>der</strong> Steuerverfahren.<br />

Tabelle 13.3. Anwendungsgebiete <strong>der</strong> verschiedenen Steuerverfahren<br />

Verfahren Anwendungsgebiete<br />

Grundfrequenz-<br />

steuerung<br />

Trägerverfahren, Drehzeigermodulation<br />

vorausberechnete Pulsmuster<br />

Direkte Stromregelung<br />

(Phasenstrom- bzw.<br />

Stromzeigerregler)<br />

direkte Fluss-/Momentregelung<br />

- Antriebe und Netz<strong>an</strong>wendungen für sehr grosse Leistungen<br />

- Antriebe für sehr hohe Drehzahlen<br />

- <strong>an</strong>spruchlose, preisgünstige drehzahlvariable Antriebe<br />

- Speisung von Übertragern in Schaltnetzteilen<br />

- St<strong>an</strong>dardverfahren für alle Anwendungen im unteren und mittleren<br />

Leistungsbereich<br />

- spezielle Formen (diskontinuierliche Modulation) auch für Stromrichter<br />

hoher Leistung<br />

- alle Anwendungen, die Sollwerte mit nicht zum voraus bek<strong>an</strong>nter Kurvenform<br />

ergeben, z.B. geschaltete Leistungsverstärker<br />

- spezielle Antriebe und Netz<strong>an</strong>wendungen im Bereich mittlerer und hoher<br />

Leistung, wo aussergewöhliche Anfor<strong>der</strong>ungen gelten (z.B. ein hoher<br />

Wirkungsgrad, kleine Netzrückwirkungen o<strong>der</strong> spezielle Spektra)<br />

- in <strong>der</strong> Praxis eher selten eingesetzt<br />

- hochdynamische Stell- und Positionier<strong>an</strong>triebe<br />

- Netzstromrichter kleiner Leistung<br />

- Stromrichter mit schwingfähigen Lasten, wie z.B. Ausg<strong>an</strong>gsfilter<br />

- verschiedenartige Antriebe mit SM und ASM, vor allem mittlerer und<br />

hoher Leistung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!