28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2<br />

U d /2<br />

1oo<br />

oo oo oo o o<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2 o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

k u<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

0o<br />

o o<br />

oo o<br />

oo o<br />

oo o<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

U eff<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

U1,eff exakte Werte<br />

Näherungen<br />

7.4 Dreiphasige Brücke 145<br />

Bild 7.35. Phasensp<strong>an</strong>nung, Sp<strong>an</strong>nungsgrundschwingung und zugehöriger Klirrfaktor für zeitkontinuierliche<br />

Sollwerte und Schaltzahlen von q=5,11,21,<br />

links: Gleichtaktsp<strong>an</strong>nung null, rechts: 16.7% 3. Harmonische<br />

2U d/3<br />

U d/3<br />

-U d /3<br />

-2U d/3<br />

Bild 7.36. Phasensp<strong>an</strong>nungen und -ströme innerhalb eines Abtastintervalles<br />

q=5<br />

M<br />

1oo<br />

oo oo oo o o<br />

o<br />

o<br />

0o<br />

o o<br />

oo o<br />

oo o<br />

oo o<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

- Die Sollwerte u U0,Soll , u V0,Soll und u W0,Soll werden am Anf<strong>an</strong>g jedes Abtastintervalls<br />

abgetastet.<br />

- Die Gegensp<strong>an</strong>nungen sind innerhalb einer Abtastperiode T Tast (=T T /2) konst<strong>an</strong>t. Sie<br />

entsprechen in Betrag und Phase den Sp<strong>an</strong>nungssollwerten ohne Gleichtaktkomponenten<br />

e U/V/W =u U/V/W,Soll . Somit tritt kein Grundschwingungsstrom auf.<br />

- Zu Beginn und am Ende jedes Abtastintervalles ist <strong>der</strong> Verzerrungsstrom null.<br />

Mit den getroffenen Annahmen können jetzt die Stromverläufe (7.79) innerhalb eines Abtastintervalles<br />

und damit die Beiträge ΔI 2 VZ,eff aller 3 Phasen zum Effektivwert (7.80) des<br />

Stromes berechnet werden.<br />

iU⁄ V⁄ W<br />

u U<br />

e U<br />

e V<br />

1.2<br />

U d/2<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2 o<br />

o<br />

u V<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

k u<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

U 1,eff<br />

o<br />

o<br />

o<br />

U eff<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o o<br />

o o<br />

o o<br />

o o<br />

o o<br />

o o<br />

o o<br />

o o<br />

o<br />

o<br />

exakte Werte<br />

Näherungen<br />

iU TTast t<br />

T<br />

i Tast t<br />

TTast t<br />

=T V<br />

T/2<br />

t0 t e<br />

1 t2 t7 W<br />

uW =<br />

TT ⁄ 2<br />

1<br />

---- u<br />

L ∫ ( U⁄ V⁄ W – eU⁄ V ⁄ W)dt<br />

k<br />

0<br />

TT ⁄ 2 TT ⁄ 2 TT ⁄ 2<br />

T<br />

3ΔI 2<br />

T 2 2<br />

U⁄ V⁄ W, VZ,<br />

eff-----<br />

=<br />

i<br />

2 ∫ Udt<br />

+ ∫ iVdt + ∫<br />

0<br />

0<br />

0<br />

2<br />

iWdt i W<br />

M<br />

(7.79)<br />

(7.80)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!