28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 3 Leistungskreis von Frequenzumrichtern mit selbstgeführten Stromrichtern<br />

4 U<br />

3 U<br />

S3<br />

S4<br />

5 U<br />

0 U= 7 U<br />

β<br />

2 U<br />

S1<br />

2ud/3 S6<br />

6 U<br />

1 U<br />

Bild 3.25.<br />

Sp<strong>an</strong>nungszustände des Stromrichters in Drehzeigerdarstellung<br />

Schaltelementen. Diese lassen sich so betreiben, dass keines von ihnen mit mehr als <strong>der</strong><br />

halben Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung u d /2 belastet wird. Dazu muss aber <strong>der</strong> Mittelpunkt des<br />

Zwischenkreises zugänglich sein. Er wird nicht nur als Anschlussklemme für die Last benützt,<br />

son<strong>der</strong>n vor allem auch über die beiden zusätzlichen Dioden D + und D - mit dem<br />

Brückenzweig verbunden. Die Tabelle 3.4 beschreibt die 3 im Betrieb verwendeten Kombinationen<br />

von Schaltzuständen <strong>der</strong> Schaltelemente. Alle restlichen Kombinationen würden<br />

entwe<strong>der</strong> eine grössere Sp<strong>an</strong>nungsbelastung über einem <strong>der</strong> Schaltelemente ergeben,<br />

den Zwischenkreis kurzschliessen o<strong>der</strong> die Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung nicht eindeutig definieren.<br />

Der zusätzliche Zust<strong>an</strong>d, in dem alle Schaltelemente ausgeschaltet sind, stellt die Ruhestellung<br />

des Stromrichters dar. Er wird jedoch im Betrieb nicht verwendet.<br />

u d/2<br />

u d/2<br />

i d+<br />

i d0<br />

i d-<br />

D +<br />

S2<br />

S5<br />

s A++<br />

s A+<br />

D- sA- sA-- S A++<br />

S A+<br />

S A-<br />

s A++ s A+ s A- s A-- u A<br />

1 1 0 0 u d /2<br />

0 1 1 0 0<br />

0 0 1 1 -u d /2<br />

i A<br />

S A--<br />

α<br />

A<br />

u A0<br />

0<br />

u d/2<br />

u d/2<br />

Bild 3.26.<br />

Einphasige dreistufige<br />

Halbbrücke für U-<br />

Stromrichter,<br />

links: Schaltung mit<br />

idealisierten Elementen,<br />

rechts: Ersatzschaltung<br />

mit Umschaltern<br />

Tabelle 3.4.<br />

Schaltzustände im Normalbetrieb des dreistufigen<br />

Brückenzweiges<br />

Aufgrund <strong>der</strong> beschriebenen Funktion lässt sich auch <strong>der</strong> dreistufige Stromrichter, wie<br />

in Bild 3.26 rechts, durch eine Ersatzschaltung mit einem Umschalter darstellen. Dieser<br />

hat 3 Stellungen und k<strong>an</strong>n die Last mit allen 3 Anschlüssen des Zwischenkreises verbinden.<br />

Die Schaltfunktion s A des Umschalters S A nimmt dementsprechend die Werte +1, 0<br />

i d+<br />

id0 SA 0<br />

i d-<br />

+1<br />

-1<br />

i A<br />

A<br />

u A0<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!