28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

266 13 Vergleich <strong>der</strong> wichtigsten Steuerverfahren<br />

0.1<br />

I B<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

M 1<br />

a, (6.14)<br />

b, (7.54)<br />

c, (9.26)<br />

d, (10.1)<br />

Bild 13.2. Kennlinien <strong>der</strong> verschiedenen Steuerverfahren bei <strong>der</strong> einphasigen Brücke,<br />

oben links: Effektivwert des Verzerrungsstromes, oben rechts: Spitzenwert des Verzerrungsstromes,<br />

unten: Schaltzahl (proportional zur Schaltfrequenz)<br />

- Eine genaue Betrachtung <strong>der</strong> Stellen, wo die Verfahren b, c und d dieselbe Schaltzahl<br />

aufweisen (bei M 1 und M 2) zeigt, dass die Unterschiede in den Verzerrungsströmen relativ<br />

klein sind. Die optimierten Pulsmuster ergeben (entsprechend dem Optimierungskriterium)<br />

den kleinsten Effektivwert des Verzerrungsstromes. Beim Spitzenwert ist <strong>der</strong><br />

Phasenstromregler praktisch gleichwertig. Das Trägerverfahren ergibt dagegen in beiden<br />

Kennlinien jeweils die grössten Werte.<br />

13.2.2 Dreiphasige Brücke<br />

Die Kennlinien für die beiden Haupt<strong>an</strong>wendungsgebiete <strong>der</strong> dreiphasigen Brücke werden<br />

getrennt betrachtet: diejenigen mit konst<strong>an</strong>ter Grundfrequenz für Netzstromrichter und<br />

diejenigen mit einer zum Modulationsgrad proportionalen Grundfrequenz für Antriebsstromrichter.<br />

13.2.2.1 Netzstromrichter<br />

I A,VZ,eff<br />

M 2<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

M 1<br />

d, (10.24)<br />

b<br />

c<br />

a<br />

M 2<br />

q<br />

M<br />

M<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

Bild 13.3 zeigt die Kennlinien für einen dreiphasigen Stromrichter mit konst<strong>an</strong>ter Grundfrequenz.<br />

Die gewählten Verfahren sind hier:<br />

Kurven a: Grundfrequenzsteuerung nach Kapitel 6.3 mit variabler Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung<br />

(Ud ~M).<br />

I B<br />

0.3<br />

0.25<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

M 1<br />

a, (6.15)<br />

b, (7.56)<br />

c<br />

d, (10.1)<br />

M 2<br />

î A,VZ<br />

a: Grundfrequenzsteuerung<br />

(Kap. 6.2)<br />

b: Trägerverfahren mit dreieckförmigen Träger<br />

und versetzter Taktung, q=11 (Kap. 7.3)<br />

c: optimierte Pulsmuster für minimales I A,VZ,eff ,<br />

q=11 (Kap. 9.3.2)<br />

d: Dreipunkt-Phasenstromregler, I δ=0.04I B<br />

(Kap. 10.2)<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!