28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Δx Soll<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

x T<br />

qu<strong>an</strong>tisierter<br />

Sollwert<br />

Sollwert<br />

Trägersignal<br />

reale Schaltfkt.<br />

ideale Schaltfkt.<br />

x A,Soll<br />

Δt 1<br />

0.5s A<br />

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5<br />

ω 1t/2π<br />

t<br />

17.1 Modulator 317<br />

Bild 17.3.<br />

Verfälschung <strong>der</strong> Schaltfunktion durch die<br />

Zeit- und Amplitudenqu<strong>an</strong>tisierung des Sollwertsignals<br />

-60<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Bild 17.4. Zeit- und amplitudenqu<strong>an</strong>tisierte Sollwerte, M=0.8, q=21, Δx Soll=1/100, Δt 1=T 1/100,<br />

links: ideales und qu<strong>an</strong>tisiertes Sollwertsignal, Trägersignal und Schaltfunktion,<br />

rechts: Spektra <strong>der</strong> beiden Schaltfunktionen, 0dB: 1<br />

liche nie<strong>der</strong>frequente Sp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>teile auf. Eine weitere Vergrösserung <strong>der</strong> Amplituden-<br />

und Zeitschritte ab diesem Punkt ergibt schnell schlechtere Resultate. Insbeson<strong>der</strong>e ist<br />

eine noch geringere Zeitauflösung kritisch.<br />

Den Einfluss eines qu<strong>an</strong>tisierten Trägersignals (Sollwert nicht qu<strong>an</strong>tisiert) auf das<br />

Spektrum <strong>der</strong> Schaltfunktion zeigt Bild 17.5. Die Qu<strong>an</strong>tisierungsstufen für die Amplitude<br />

betragen Δx T =1/100. Die Zeitachse ist aber so aufgelöst, dass eine Trägerperiode in 100<br />

Zeiteinheiten aufgeteilt ist: Δt T =T T /100=T 1 /100q. Mit diesen Auflösungen sind die auftretenden<br />

zusätzlichen Verzerrungen etwa gleich gross wie bei einem mit Δx Soll =1/100<br />

und Δt 1 =T 1 /100 qu<strong>an</strong>tisierten Sollwert. Es ist aber zu beachten, dass dafür die effektive<br />

Zeitauflösung beim Trägersignal q-mal besser sein muss als beim Sollwert. Auch hier ist<br />

die Zeitauflösung die kritische Grösse.<br />

10<br />

dB s A,qu<strong>an</strong>t s A,ideal<br />

0<br />

.<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-60<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

f/f 1<br />

10<br />

dB s A,qu<strong>an</strong>t s A,ideal<br />

0<br />

.<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Bild 17.5.<br />

Spektra <strong>der</strong> Schaltfunktionen bei einem zeitqu<strong>an</strong>tisierten<br />

Trägersignal, M=0.8, q=21,<br />

Δx T =1/100, Δt T =T 1 /100q, 0dB: 1<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!