28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14.2 Dreiphasige Brücke 283<br />

gänge im Stromrichter k<strong>an</strong>n deshalb die Abtastperiode verkleinert werden, wie dies bei<br />

<strong>der</strong> Drehzeigermodulation in Kapitel 8 vorgestellt wurde.<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-0.5s I,U-<br />

s I,U<br />

0.5s I,U+<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω 1t/2π<br />

Bild 14.7. Schaltfunktionen für I-Stromrichter hergeleitet aus Drehzeigerverfahren, T 1 /T Tast =18,<br />

links: St<strong>an</strong>dard-Drehzeigermodulation, rechts: diskontinuierliche Modulation<br />

Für beide Verfahren sind in Bild 14.8 die Spektra des Phasenstromes für q≈40 dargestellt.<br />

Um bei <strong>der</strong> diskontinuierlichen Modulation die gleiche Schaltzahl zu erhalten wie<br />

beim St<strong>an</strong>dardverfahren, wurde die Abtastfrequenz um 50% grösser gewählt. Dies zeigt<br />

sich im Spektrum in <strong>der</strong> Verschiebung des ersten Trägerb<strong>an</strong>des zu höheren Frequenzen.<br />

Lei<strong>der</strong> treten aber prinzipbedingt relativ starke nie<strong>der</strong>frequente Harmonische auf.<br />

Werden die Schaltfunktionen mittels dem Drehzeigerverfahren gebildet, so k<strong>an</strong>n die<br />

Pulsaufbereitung für den I-Stromrichter einfacher gemacht werden: statt zuerst die Schaltfunktionen<br />

für den U-Stromrichter zu erzeugen, können die berechneten Zeiten direkt in<br />

Schaltfunktionen für den I-Stromrichter umgesetzt werden.<br />

10<br />

dB i U<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

f/f1 Bild 14.8. Spektra eines Phasenstromes für konvertierte Drehzeiger-Schaltfunktionen, q≈40,<br />

M I=0.8, 0dB: I d, links: St<strong>an</strong>dard-Drehzeigermodulation, T 1/T Tast=21,<br />

rechts: diskontinuierliche Modulation, T 1/T Tast=30<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-0.5s I,U-<br />

s I,U<br />

0.5s I,U+<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω 1t/2π<br />

dB i U<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

f/f1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!