28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300 15 Steuerverfahren für zusammengeschaltete Stromrichter<br />

15.2.4 Zwischenkreis<br />

Wie für die Last spielt es auch für den Zwischenkreis im Prinzip keine Rolle, ob die<br />

Stromrichter AC-seitig serie- o<strong>der</strong> parallelgeschaltet sind. Der resultierende Strom i d sieht<br />

gleich aus. Bild 15.17 zeigt als Beispiel die Zwischenkreisströme i d und i a,d wie<strong>der</strong>um für<br />

ein Trägerverfahren mit versetzter Taktung gemäss Bild 15.6. Im Vergleich mit dem Zwischenkreisstrom<br />

für die Serieschaltung in Bild 15.8 wird deutlich, dass <strong>der</strong> Teilstrom i a,d<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>s aussieht. Dies rührt daher, dass die Phasenströme bei <strong>der</strong> Parallelschaltung viel<br />

stärker verzerrt sind (Bild 15.16). Da die zusätzlichen Verzerrungen jedoch Kreisströme<br />

zwischen den Teilstromrichtern sind, heben sie sich auch im Zwischenkreis gegenseitig<br />

auf. Der Gesamtstrom i d ist somit in beiden Fällen gleich.<br />

3<br />

î a,U,ν=1<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

i d<br />

i a,d<br />

-3<br />

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3<br />

ω1t/2π Bild 15.17. Links: Zwischenkreisstrom für Trägerverfahren mit versetzter Taktung gemäss Bild<br />

15.6, rechts: zugehöriges Spektrum, 0dB: î a,U,ν=1<br />

15.3 Spezielle Tr<strong>an</strong>sformatorschaltungen<br />

Die bisher betrachteten dreiphasigen Tr<strong>an</strong>sformatoren wiesen primär- und sekundärseitig<br />

gleichartige Wicklungssysteme auf, d.h. beidseitig Stern- o<strong>der</strong> Dreieckschaltungen. Im<br />

folgenden wird gezeigt, dass mit Hilfe von geeigneten <strong>an</strong><strong>der</strong>en Schaltungen die Kurvenform<br />

<strong>der</strong> Lastsp<strong>an</strong>nung zusätzlich verbessert werden k<strong>an</strong>n. Solche Schaltungen sind von<br />

<strong>der</strong> Anwendung mit fremdgeführten Stromrichtern her bek<strong>an</strong>nt. Sie werden dort als<br />

zwölf- und höherpulsige Schaltungen bezeichnet.<br />

15.3.1 Stern-/Dreieckschaltung<br />

Bei einer Serieschaltung von zwei Stromrichtern k<strong>an</strong>n gemäss Bild 15.18 stromrichterseitig<br />

ein Wicklungssystem in Stern und das <strong>an</strong><strong>der</strong>e in Dreieck geschaltet werden. Wie in den<br />

dargestellten Zeigerdiagrammen ersichtlich ist, sind die Grundschwingungen <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nungen<br />

am Stromrichter b gegenüber Stromrichter a um π/6 nacheilend. Dadurch<br />

werden die Grundschwingungen <strong>der</strong> Wicklungssp<strong>an</strong>nungen einer Phase jeweils<br />

gleichphasig. Die Schaltung wird in <strong>der</strong> Regel mit synchronen und symmetrischen Puls-<br />

10<br />

dB i d i a,d<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

0<br />

.<br />

20 40 60 80<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!