28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U B<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

x U,Soll<br />

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5<br />

ω 1t/2π<br />

x T,a x T,b x T,c<br />

s b,U<br />

u b,U<br />

-1.5<br />

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5<br />

ω 1t/2π<br />

15.1 Serieschaltung von Stromrichtern 291<br />

-1.5<br />

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5<br />

Bild 15.6. Trägerverfahren mit versetzter Taktung, M=0.8, q=21,<br />

oben links: Sollwert für die Phase U und versetzte Träger für die Teilstromrichter,<br />

oben rechts und unten: Schaltfunktionen und Phasensp<strong>an</strong>nungen <strong>der</strong> Phase U<br />

10<br />

dB u a/b/c,U s a/b/c,U<br />

0<br />

.<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . .<br />

. .<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

.<br />

.<br />

f/f 1<br />

Bild 15.7. Links: Amplitudenspektra aller Phasensp<strong>an</strong>nungen und Schaltfunktionen, 0dB: U B<br />

bzw. 1, rechts: Phasenspektra <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nungen in <strong>der</strong> Phase U<br />

Die versetzte Taktung lässt sich mit gleicher Wirkung auch bei nichtsinusförmigen Sollwerten,<br />

bei asynchroner Modulation o<strong>der</strong> mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Trägersignalen einsetzen.<br />

Einphasige Schaltungen: Bei <strong>der</strong> Serieschaltung von einphasigen Brücken ist zu beachten,<br />

dass bereits die einzelne Brücke für sich gesehen mit versetzter Taktung betrieben<br />

wird (Kapitel 7.3.3). Für 3 Brücken sind deshalb 6 gegenein<strong>an</strong><strong>der</strong> versetzte Trägersignale<br />

zu verwenden.<br />

U B<br />

U B<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

s a,U<br />

s c,U<br />

u a,U<br />

u c,U<br />

ω 1t/2π<br />

-1.5<br />

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5<br />

5<br />

π/3<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0 + xo<br />

-1<br />

-2<br />

Grundschw.<br />

o o o o o o<br />

++ ++<br />

x x x x<br />

ϕ a/b/c,U,ν<br />

1. 2. 3.<br />

x x<br />

+ +<br />

+ +<br />

o o<br />

x x<br />

++ xo xo ++ xo xo<br />

o o o<br />

-3<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

o: ϕ a/U,ν x: ϕ b,U,ν +: ϕ c,U,ν<br />

++<br />

x x<br />

x<br />

o<br />

+<br />

+<br />

x<br />

ω 1t/2π<br />

4. Trägerb<strong>an</strong>d<br />

x x<br />

o o<br />

++<br />

o<br />

x<br />

+<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!