28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s U<br />

s V<br />

s W<br />

α 1<br />

α 1<br />

9.2 Selektive Elimination von Harmonischen 171<br />

kel k<strong>an</strong>n <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer einzelnen Schaltfunktion erfolgen. Der Modulator dagegen betrachtet<br />

das G<strong>an</strong>ze als ein Pulsmuster, bestehend aus den sortierten Schaltwinkeln γ 1 bis<br />

γ 6q und jeweils 3 Schaltzuständen s U, s V und s W. Die abgespeicherten Tabellen sind entsprechend<br />

grösser.<br />

9.2 Selektive Elimination von Harmonischen<br />

9.2.1 Einphasige Brücke<br />

α 1<br />

9.2.1.1 Berechnung <strong>der</strong> Schaltwinkel<br />

2π<br />

ω1t ω 1t<br />

ω 1 t<br />

ω<br />

γ 1t<br />

1 γ2 γ3 ...<br />

γ6q Schaltwinkeltabelle<br />

Bild 9.4.<br />

Dreiphasiges, symmetrisches Pulsmuster und zugehörige<br />

sortierte Schaltwinkeltabelle<br />

Es wird direkt die Phasensp<strong>an</strong>nung <strong>der</strong> einphasigen Brücke (Schaltung gemäss Bild 5.1)<br />

betrachtet. Bild 9.5 zeigt die allgemeine Form eines viertelperiodensymmetrischen Verlaufes.<br />

Wenn die Schaltfunktionen <strong>der</strong> Brückenzweige s A und s B beide die Schaltzahl q<br />

aufweisen, ergibt das für die Phasensp<strong>an</strong>nung 4q Schaltwinkel pro Grundperiode. Wegen<br />

<strong>der</strong> Symmetrie lässt sie sich jedoch durch die q Schaltwinkel α 1 bis α q einer Viertelperiode<br />

vollständig beschreiben. Gemäss Kapitel 5.3.2 können auch die Fourierkoeffizienten<br />

aus dem Verlauf einer Viertelperiode berechnet werden und es treten in <strong>der</strong> gewählten<br />

Darstellung nur Sinuskoeffizienten auf:<br />

u AB<br />

α 1 α 2 α q π−α q π−α 1<br />

π+α1 π+αq 2π−αq 2π−α1 π/2<br />

π 3π/2<br />

2π<br />

Bild 9.5. Viertelperiodensymmetrische Phasensp<strong>an</strong>nung einer einphasigen Brücke<br />

b ν<br />

π ⁄ 2<br />

4<br />

= -- u<br />

π ∫ [ ABsin( νω1t) ]d( ω1t ),<br />

0<br />

ν =<br />

135… , , ,<br />

ω 1t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!