28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

360 B Verwendete Grundlagen<br />

uU uV uW û<br />

β<br />

uβ u(t)<br />

b<br />

β<br />

uW u(t)<br />

ϕ0 2π<br />

ω1t ω1t ϕ0 uα u(t=0)<br />

α<br />

uV c<br />

uU α a<br />

Bild B.2. Darstellung von dreiphasigen Grössen als Phasengrössen und als Drehzeiger,<br />

links: Phasengrössen, mitte: Drehzeiger,<br />

rechts: Beziehung zwischen dem Drehzeiger und den Phasengrössen<br />

den Phasengrössen die α- und β-Komponenten des Zeigers u bestimmt werden. Mit dem<br />

Faktor 2/3 wird die Zeigerlänge so skaliert, dass sie bei einem symmetrischen System <strong>der</strong><br />

Sp<strong>an</strong>nungsamplitude entspricht (|u|=û U/V/W ). Für symmetrische und sinusförmige Sp<strong>an</strong>nungen<br />

im stationären Zust<strong>an</strong>d weist <strong>der</strong> Drehzeiger eine konst<strong>an</strong>te Länge auf und rotiert<br />

in <strong>der</strong> komplexen αβ-Ebene gleichförmig mit <strong>der</strong> Kreisfrequenz ω 1 .<br />

u<br />

=<br />

u α<br />

u β<br />

=<br />

2<br />

--<br />

3<br />

1<br />

0<br />

1<br />

– --<br />

2<br />

3<br />

------<br />

2<br />

1<br />

– --<br />

2<br />

3<br />

– ------<br />

2<br />

u U<br />

u V<br />

u W<br />

(B.14)<br />

Zwischen dem Zeiger in Bild B.2 mitte und seinen Komponenten gelten die folgenden<br />

Beziehungen:<br />

uα = u cos(<br />

ω1t + ϕ0), uβ = u sin(<br />

ω1t + ϕ0) 2 2<br />

uβ u = uα+ uβ, ω1t + ϕ0 = at<strong>an</strong>⎛<br />

⎝<br />

----- ⎞<br />

u ⎠<br />

α<br />

(B.15)<br />

(B.16)<br />

Mit (B.17) können aus den Zeigerkomponenten wie<strong>der</strong> die Phasengrössen bestimmt werden.<br />

Bild B.2 rechts illustriert die Rücktr<strong>an</strong>sformation aus <strong>der</strong> Zeigerdarstellung ins zugehörige<br />

Dreiphasensystem als Projektion des Zeigers auf die 3 um 2π/3 versetzten Achsen<br />

a, b und c.<br />

u U<br />

u V<br />

u W<br />

cos(<br />

ω1t + ϕ0) ⎧ 2π ⎫<br />

cos ω<br />

u<br />

⎨( 1t + ϕ0) – -----<br />

⎩ 3<br />

⎬ 3<br />

= ⎭ =<br />

--<br />

2<br />

⎧ 4π ⎫<br />

cos⎨(<br />

ω1t + ϕ0) – -----<br />

⎩ 3<br />

⎬<br />

⎭<br />

2<br />

-- 0<br />

3<br />

1 1<br />

– -- ------<br />

3 3<br />

1 1<br />

– -- – ------<br />

3 3<br />

(B.17)<br />

Die Tr<strong>an</strong>sformation von den Phasengrössen auf Drehzeiger ist eindeutig. Allfällige<br />

Gleichtaktkomponenten gehen jedoch dabei verloren. Die Rücktr<strong>an</strong>sformation ist abgesehen<br />

von den Gleichtaktkomponenten ebenfalls eindeutig. Die rücktr<strong>an</strong>sformierten Pha-<br />

u α<br />

u β

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!