28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 7 Trägerverfahren<br />

1.5<br />

Ud /2<br />

IB 1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

u U<br />

10*i U,VZ<br />

u U0,Soll<br />

-1.5<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

x T<br />

x V,Soll<br />

T Tast=T T/2<br />

u U<br />

x U,Soll<br />

x W,Soll<br />

u V<br />

x V,Soll<br />

ω 1t/2π<br />

t 0 t 1 t 2 t 7<br />

u U0 u V0 u W0<br />

Bild 7.33.<br />

Sp<strong>an</strong>nungssollwert, Phasensp<strong>an</strong>nung und<br />

Verzerrungsstrom bei <strong>der</strong> dreiphasigen Brücke,<br />

q=7, M=0.8<br />

uW ω1t 0 π/3<br />

t E<br />

Bild 7.34.<br />

Oben: Sollwert- und Trägersignale<br />

im Winkelausschnitt<br />

[0,π/3],<br />

mitte: Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen,<br />

unten: Phasensp<strong>an</strong>nungen<br />

Kurzzeitige Sp<strong>an</strong>nungsmittelwerte: Entsprechend dem Ziel <strong>der</strong> Modulation sind die<br />

kurzzeitigen Mittelwerte <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen in guter Näherung proportional zu<br />

den Sollwerten. Die Übereinstimmung wird umso genauer, je höher die Trägerfrequenz<br />

ist:<br />

uU0 ⁄ V0 ⁄ W0<br />

≈ uU0 ⁄ V0 ⁄ W0,<br />

Soll =<br />

Ud ------ x<br />

2 U⁄ V⁄ W,<br />

Soll<br />

(7.68)<br />

Die Phasensp<strong>an</strong>nungen u U/V/W entsprechen den Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen ohne Gleichtaktkomponente.<br />

Phasensp<strong>an</strong>nungs-Effektivwert: Allgemein gilt für den quadratischen Mittelwert einer<br />

abgetasteten Sp<strong>an</strong>nung mit dem Abtastintervall T Tast=T 1/2q:<br />

2q<br />

2q<br />

2q<br />

2 1 2 TTast 2 1 2<br />

Ueff = ----- (7.69)<br />

T ∑ ukTTast = ------------------<br />

1<br />

2qT ∑ uk =<br />

-----<br />

Tast 2q ∑ uk k = 1<br />

k = 1 k = 1<br />

Für die Berechnung <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung werden die Sollwertverläufe nach (7.67) im<br />

Winkelbereich [0,π/3] abgetastet. In jedem Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> dreiphasigen Brücke in dem die<br />

ω 1 t<br />

ω 1 t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!