28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II<br />

Verfahren zur Pulserzeugung am Beispiel des zweistufigen<br />

Stromrichters für Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis<br />

5 Beschreibung von Stromrichtern und Pulsmustern<br />

In diesem Kapitel werden die Werkzeuge bereitgestellt, die <strong>an</strong>schliessend zur Beschreibung<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Steuerverfahren benötigt werden. Es h<strong>an</strong>delt sich dabei um Kennwerte<br />

von Pulsmustern sowie von Sp<strong>an</strong>nungen und Strömen am Stromrichter. Zusätzlich<br />

werden wichtige grundsätzliche Eigenschaften dieser Grössen diskutiert.<br />

5.1 Modelle<br />

Ausg<strong>an</strong>gspunkt für die Beh<strong>an</strong>dlung <strong>der</strong> Steuerverfahren sind die in Bild 5.1 dargestellten<br />

idealisierten Ersatzschaltungen <strong>der</strong> zweistufigen Stromrichter und ihrer Umgebung. Die<br />

Stromrichter sind dabei mit Umschaltern modelliert. Sie werden von einem ideal geglätteten<br />

Zwischenkreis gespeist und die Last entspricht <strong>der</strong> in Kapitel 3.2.4 definierten St<strong>an</strong>dardlast.<br />

Die idealisierten Modelle sind für die Beschreibung und den Vergleich von Steuerverfahren<br />

beson<strong>der</strong>s geeignet, weil sich bei gegebenen Schaltfunktionen des Stromrichters<br />

alle Sp<strong>an</strong>nungen und Ströme auf einfache Weise berechnen lassen. Am Beispiel <strong>der</strong> Halbbrücke<br />

soll dies kurz ver<strong>an</strong>schaulicht werden:<br />

1. Gegeben ist die Schaltfunktion sA .<br />

2. Die Phasensp<strong>an</strong>nung ist durch die Tr<strong>an</strong>sformationsgleichung des Stromrichters bestimmt:<br />

Ud uA0 =<br />

sA------ 2<br />

(5.1)<br />

Die Charakteristik von Schaltfunktionen und <strong>der</strong> entstehenden Sp<strong>an</strong>nungen und Ströme<br />

lässt sich für stationäre Betrachtungen beson<strong>der</strong>s gut mit Fourierreihen beschreiben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!