28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

298 15 Steuerverfahren für zusammengeschaltete Stromrichter<br />

i L<br />

L σ/3<br />

u’ L=(ua,AB+ub,AB+uc,AB)/3 uL Lσ uaAB , + ubAB , + uc, AB<br />

L'k = ----- + L (15.7)<br />

3 k , u'L = ------------------------------------------------------<br />

3<br />

Betrachtet m<strong>an</strong> die Entkopplungsinduktivitäten als Teil <strong>der</strong> Last, so ist die Ersatzschaltung<br />

gleich wie für seriegeschaltete Stromrichter. Die Sp<strong>an</strong>nungen und Ströme in <strong>der</strong> Last<br />

unterscheiden sich gegenüber denjenigen bei einer Serieschaltung nur um einen Proportionalitätsfaktor.<br />

In beiden Fällen wirkt im Prinzip die Summe <strong>der</strong> Teilsp<strong>an</strong>nungen auf den<br />

Lastkreis. Allerdings ist die Sp<strong>an</strong>nung u' L nur eine Ersatzgrösse, die in <strong>der</strong> Schaltung nirgends<br />

gemessen werden k<strong>an</strong>n.<br />

Geht m<strong>an</strong> davon aus, dass alle Stromrichter <strong>an</strong> einen gemeinsamen Zwischenkreis <strong>an</strong>geschlossen<br />

sind und mit exakt demselben Modulationsgrad <strong>an</strong>gesteuert werden, so ergibt<br />

sich eine symmetrische Stromaufteilung. Da die Entkopplungsinduktivitäten Lσ normalerweise<br />

eher klein sind, können jedoch bereits kleine Unsymmetrien die Stromaufteilung<br />

erheblich verän<strong>der</strong>n. In <strong>der</strong> Praxis sorgt deshalb meistens eine getrennte Regelung <strong>der</strong><br />

Stromrichter für symmetrische Ströme.<br />

Dreiphasige Schaltung: In Bild 15.15 ist die Parallelschaltung von 3 dreiphasigen<br />

Stromrichtern dargestellt. Für jede Phase sind die Ausgänge <strong>der</strong> Teilstromrichter über<br />

gleiche Entkopplungsinduktivitäten L σ zusammengeführt. Damit gilt für jede Phase des<br />

Lastkreises die Ersatzschaltung in Bild 15.14. Die Parallelschaltung verhält sich für die<br />

Last auch hier gleich wie eine Serieschaltung.<br />

i d<br />

u d<br />

i a,d<br />

i b,d<br />

i c,d<br />

Stromrichter a<br />

Stromrichter b<br />

Stromrichter c<br />

15.2.2 Steuerverfahren<br />

i a,U<br />

L k<br />

L σ<br />

L’ k<br />

e<br />

Bild 15.14.<br />

Ersatzschaltung für den Lastkreis<br />

Bild 15.15.<br />

Parallelschaltung von 3 dreiphasigen<br />

Stromrichtern<br />

Die für die Serieschaltung von Stromrichtern vorgestellten Steuerverfahren können alle<br />

auch für die Parallelschaltung verwendet werden. Die Kurvenformen <strong>der</strong> Lastsp<strong>an</strong>nungen<br />

und -ströme sind identisch. Aus diesem Grund k<strong>an</strong>n für die Erzeugung <strong>der</strong> Pulsmuster<br />

g<strong>an</strong>z auf die Kapitel 15.1.2 bis 15.1.5 verwiesen werden.<br />

i L,U<br />

u L,U<br />

L k e U/V/W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!