28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern 61<br />

mU() t = mt (), mV() t m t T1 2T<br />

⎛ – ----- ⎞ 1<br />

= , mW() t = m⎛t – -------- ⎞<br />

⎝ 3 ⎠<br />

⎝ 3 ⎠<br />

(3.77)<br />

Ist zusätzlich auch die Last symmetrisch, so wird i d zu einem reinen Gleichstrom ohne<br />

Pulsations<strong>an</strong>teil (Kapitel 5.2).<br />

Beschreibung des Stromrichters mittels Drehzeigern: Die geschalteten Mittelpunkt-<br />

und Phasensp<strong>an</strong>nungen eines dreiphasigen Stromrichters können auch als Drehzeiger u Str<br />

in <strong>der</strong> αβ-Ebene dargestellt werden (Anh<strong>an</strong>g B.1.2). Dabei resultieren als Ortskurve <strong>der</strong><br />

Zeigerspitze 8 diskrete Werte, entsprechend den diskreten Stromrichtersp<strong>an</strong>nungen. Der<br />

Drehzeiger u Str beschreibt gleichzeitig die Mittelpunkt- und die Phasensp<strong>an</strong>nungen, da<br />

die eventuell in <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung vorh<strong>an</strong>denen Gleichtaktkomponenten (identisch<br />

mit u N0) nicht in den Zeiger eingehen. Die 8 Stromrichterzustände mit den entsprechenden<br />

Komponenten von u Str und <strong>der</strong> zugehörigen Sternpunktsp<strong>an</strong>nung sind in Tabelle<br />

3.3 zusammengestellt.<br />

Zust<strong>an</strong>d Zeiger u Str u Str,α u Str,β |u Str |<br />

0 Z<br />

1 Z<br />

2 Z<br />

3 Z<br />

4 Z<br />

5 Z<br />

6 Z<br />

7 Z<br />

Bild 3.25. zeigt die Lage <strong>der</strong> Zeiger in <strong>der</strong> αβ-Ebene. Die Spitzen <strong>der</strong> 6 sp<strong>an</strong>nungsbildenden<br />

Zeiger liegen gleichmässig verteilt (Winkelschritt π/3) auf einem Kreis mit dem Radius<br />

2u d/3. Sie definieren damit die 6 π/3-Sektoren S1 bis S6. Die Nullsp<strong>an</strong>nungs-Zeiger<br />

0 U und 7 U haben die Länge null. Die zugehörige Sternpunktsp<strong>an</strong>nung k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Tabelle<br />

3.2 entnommen werden.<br />

0<br />

U 0 0 0<br />

1<br />

U 2ud /3 0 2ud /3<br />

2<br />

U ud /3 ud / 3 2ud /3<br />

3<br />

U -ud /3 ud / 3 2ud /3<br />

4 U -2u d /3 0 2u d /3<br />

5<br />

U -ud /3 -ud / 3 2ud /3<br />

6<br />

U ud /3 -ud / 3<br />

2ud /3<br />

7 U 0 0 0<br />

3.3.3 Dreistufige Stromrichter für U-Umrichter<br />

3.3.3.1 Einphasige Halbbrücke<br />

Tabelle 3.3.<br />

Drehzeiger u Str , α- und β-Komponenten<br />

und Betrag von u Str<br />

Der dreistufige U-Stromrichter ist im Gegensatz zum zweistufigen in <strong>der</strong> Lage, in den<br />

Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen 3 Sp<strong>an</strong>nungsniveaus einzustellen. Die entsprechende Grundschaltung,<br />

die einphasige Halbbrücke, bestehend aus einem einzelnen Brückenzweig, ist<br />

in Bild 3.26 links dargestellt. Der Brückenzweig besteht hier aus 4 rückwärtsleitenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!