28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192 9 Vorausberechnete Pulsmuster<br />

Zur Formulierung des Gütekriteriums für die Optimierung wird erneut auf die Beziehungen<br />

(9.15) und (9.16) zurückgegriffen, wobei für die Harmonischen <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

jetzt (9.32) zu verwenden ist. Das Gütekriterium wird damit eine Funktion <strong>der</strong> neuen<br />

Schaltwinkel β 1 bis β f und <strong>der</strong> zugehörigen Phasensp<strong>an</strong>nungen (bzw. Schaltzustände). Im<br />

weiteren sind auch die R<strong>an</strong>dbedingungen für die Winkel neu zu formulieren, so dass das<br />

Optimierungsproblem die Form (9.33) erhält. In <strong>der</strong> gewählten Darstellung wird b ν=1<br />

stets positiv.<br />

Z<br />

2<br />

ûU, ν<br />

2ν 2 νmax = ∑ --------------------- =<br />

2 2<br />

ω1Lk i = 5711… , ,<br />

ûU, ν = 1 = bν = 1 =<br />

M Ud ------ ,<br />

2<br />

π<br />

0 ≤ β1 ≤β2≤… ≤βf≤ --<br />

6<br />

2<br />

bν , mit bν nach (9.32),<br />

2ν 2 νmax ∑ ---------------------<br />

2 2<br />

ω1Lk i = 5, 7, 11, …<br />

(9.33)<br />

Die Optimierung muss für jede erlaubte Schaltsequenz durchgeführt werden. Im Beispiel<br />

mit q=7 (Tabelle 9.2) sind dies 7 verschiedene Optimierungen. Für jede davon erhält m<strong>an</strong><br />

ein entsprechendes optimales Pulsmuster. Unter dieser Schar von lokalen Minima ist <strong>an</strong>schliessend<br />

das globale Minimum für den betreffenden Modulationsgrad auszuwählen.<br />

Auf den ersten Blick erscheint <strong>der</strong> Aufw<strong>an</strong>d für die Optimierung auf diese Weise wesentlich<br />

grösser als bei <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> Schaltwinkel eines Brückenzweiges über eine<br />

Viertelperiode nach (9.27). Dort sind alle Schaltsequenzen gleichzeitig eingeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> praktischen Durchführung stellt sich jedoch das Gegenteil heraus: durch die Unterscheidung<br />

von Schaltsequenzen werden die grundsätzlich verschiedenen Schaltwinkelverteilungen<br />

in einer Schaltfunktion von Beginn weg separiert. Die einzelnen Optimierungen<br />

sind d<strong>an</strong>n dafür weitgehend unproblematisch, d.h. nicht mehr sehr stark abhängig<br />

von <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Anf<strong>an</strong>gswinkel. Es wird wesentlich einfacher, das absolute Optimum zu<br />

finden.<br />

Beschreibung im Zeitbereich: Wie bei den einphasigen Pulsmustern ist es auch möglich,<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Schaltwinkel den zeitlichen Verlauf des Kurzschlussstromes in einer Phase<br />

und daraus den Effektivwert des Verzerrungs<strong>an</strong>teils zu berechnen. Dies muss zwingend<br />

auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nungen erfolgen, da diese für den Kurzschlussstrom massgebend<br />

sind. Verwendet werden wie<strong>der</strong>um die Schaltwinkel β 1 bis β f und die Schaltsequenzen<br />

z Str,0 bis z Str,f eines Halbsektors. Es wird <strong>an</strong> dieser Stelle darauf verzichtet, die<br />

entsprechende Herleitung zu besprechen. Zur Berechnung des Kurzschlussstromes<br />

kommt die allgemeine Formel (9.21) zur Anwendung. Das Resultat für den Effektivwert<br />

hat eine ähnliche Form wie (9.25). Der Vorteil dieser Darstellung ist wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong>, dass<br />

sie keine trigonometrischen Funktionen enthält. Zur vollständigen Lösung des Optimierungsproblems<br />

sind auch hier sämtliche zulässigen Schaltsequenzen zu berücksichtigen.<br />

Die entsprechenden Lösungen sind identisch mit denjenigen, die über die Berechnung im<br />

Frequenzbereich gefunden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!