28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.3 Prädiktive Stromregelung 241<br />

zulässig. Hier ergibt 1U die l<strong>an</strong>gsamste Bewegung des Stromfehlers und wird deshalb<br />

bevorzugt.<br />

In gleicher Art und Weise lassen sich die geeigneten Schaltzustände für eine Berührung<br />

in den restlichen 3 Sektoren SIV, SV und SVI bestimmen. Anschliessend sind für die Lage<br />

des Gegensp<strong>an</strong>nungszeiger in den Sektoren S2 bis S6 die <strong>an</strong>aloge Graphik zu Bild 11.14<br />

mit den Kreissegmenten für uStr-uSoll zu ermitteln und ebenfalls die geeigneten Schaltzustände<br />

für die verschiedenen Fälle von Berührungen <strong>der</strong> Toler<strong>an</strong>zflächenrän<strong>der</strong> festzulegen.<br />

Zuletzt liegt d<strong>an</strong>n die vollständige Schalttabelle 11.1 vor. Die Fel<strong>der</strong>, welche den<br />

oben beschriebenen Beispielen entsprechen, sind darin grau hinterlegt. Die Tabelle enthält<br />

alle notwendigen Informationen für die Steuerung des Stromrichters im stationären<br />

Betrieb, bzw. sol<strong>an</strong>ge <strong>der</strong> Stromfehler ständig innerhalb <strong>der</strong> Toler<strong>an</strong>zfläche gehalten werden<br />

k<strong>an</strong>n. Auf die dynamischen Aspekte des Verfahrens wird später noch speziell eingeg<strong>an</strong>gen.<br />

Erwähnenswert sind die Übergänge auf einen Nullzust<strong>an</strong>d. Wie bei <strong>der</strong> Stromzeiger-Komponentenregelung<br />

erfolgt die Auswahl zwischen 0Z und 7Z <strong>der</strong>art, dass nur ein<br />

Brückenzweig umgeschaltet werden muss. Bei <strong>der</strong> Rückkehr auf einen sp<strong>an</strong>nungsbildenden<br />

Zust<strong>an</strong>d ist es aber auch hier möglich, dass zwei Brückenzweige schalten müssen.<br />

Sektoren SI SII SIII SIV SV SVI<br />

S1 0/7Z 0/7Z 1Z 1Z 2Z 2Z S2 3<br />

Z<br />

0/7<br />

Z<br />

0/7<br />

Z<br />

2<br />

Z<br />

2<br />

Z<br />

3<br />

Z<br />

S3 4<br />

Z<br />

4<br />

Z<br />

0/7<br />

Z<br />

0/7<br />

Z<br />

3<br />

Z<br />

3<br />

Z<br />

S4 4Z 5Z 5Z 0/7Z 0/7Z 4Z S5 5<br />

Z<br />

5<br />

Z<br />

6<br />

Z<br />

6<br />

Z<br />

0/7<br />

Z<br />

0/7<br />

Z<br />

S6 0/7Z 6Z 6Z 1Z 1Z 0/7Z Tabelle 11.1.<br />

Schalttabelle für prädiktive<br />

Stromregelung,<br />

Zeilen: Sektor von u Soll,<br />

Spalten: Sektor von i Str,VZ<br />

In Bild 11.16 ist schliesslich das Prinzipschaltbild des Regelverfahrens dargestellt. Die<br />

sechseckige Toler<strong>an</strong>zfläche lässt sich sehr einfach realisieren, wenn <strong>an</strong>stelle des Stromzeigers<br />

die Phasenströme zur Regelung verwendet werden. Sie sind bek<strong>an</strong>ntlich identisch<br />

mit den Projektionen des Stromzeigers auf die in Bild 11.15 eingezeichneten Achsen a, b<br />

und c. Das Toler<strong>an</strong>zsechseck ist gerade so ausgerichtet, dass immer die zwei gegenüber-<br />

i U,soll<br />

i V,soll<br />

i W,soll<br />

i U,ist<br />

i V,ist<br />

i W,ist<br />

-<br />

-<br />

-<br />

iU,VZ -1<br />

iV,VZ -1<br />

SIV<br />

iW,VZ -1<br />

SII<br />

I δ<br />

SVI I δ<br />

I δ<br />

SI<br />

SIII<br />

SV<br />

Schalttabelle<br />

11.1<br />

z Str<br />

Sektor S1...S6 von u Soll<br />

Bild 11.16.<br />

Blockschaltbild <strong>der</strong><br />

prädiktiven Stromzeigersteuerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!