28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 7 Trägerverfahren<br />

1<br />

−π<br />

-1<br />

1<br />

-1<br />

s<br />

γ<br />

aπ/2 bπ/2 π ω Tt<br />

Bild 7.13. Pulsweitenmoduliertes Schaltsignal<br />

γ<br />

1<br />

-1<br />

s<br />

aπ/2 bπ/2<br />

Απ/2 Βπ/2<br />

2π<br />

Bild 7.12.<br />

Allgemeines Schaltsignal s<br />

xSoll = xˆ<br />

Sollcos( ω1t + ϕx) . (7.11)<br />

So nehmen die resultierenden Formeln eine übersichtliche Form <strong>an</strong>. Sinus-Sollwerte<br />

können einfach mit dem Winkel ϕ x =-π/2 berücksichtigt werden.<br />

- Es gilt Aπ/2+Bπ/2=π, und damit A+B=2. Damit k<strong>an</strong>n mit <strong>der</strong> Grösse A allein die Symmetrie<br />

des Dreiecksignals beschrieben werden: A=0 bzw. A=2 ergeben je ein sägezahnförmiges<br />

und A=1 ein dreieckförmiges Trägersignal.<br />

- Für die beiden Schaltwinkel aπ/2 und bπ/2 resultieren in Funktion des Sollwertes:<br />

a π<br />

-- A<br />

2<br />

π<br />

= --1 [ + xˆ<br />

Sollcos( ω<br />

2<br />

1t + ϕx) ],<br />

b π<br />

-- B<br />

2<br />

π<br />

--1 [ + xˆ<br />

Sollcos( ω<br />

2<br />

1t + ϕx) ] ( 2 – A)<br />

π<br />

= = --1 [ + xˆ<br />

Sollcos( ω<br />

2<br />

1t + ϕx) ]<br />

(7.12)<br />

Die Gleichungen in (7.12) können in (7.10) eingesetzt werden. Dabei treten unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em<br />

verschachtelte Produkte von Sinus- und Cosinusfunktionen auf, die sich mit den allgemein<br />

gültigen Beziehungen in (7.13) als unendliche Summen mit Besselfunktionen erster<br />

Ordnung darstellen lassen:<br />

sin( αcosβ) kμ μ π<br />

∞<br />

= ∑ sin⎛<br />

-- ⎞Jμ( α)<br />

cos(<br />

μβ),<br />

⎝ 2⎠<br />

μ = 0<br />

cos( αcosβ) kμ μ π<br />

∞<br />

= ⎛ -- ⎞<br />

∑ cos J<br />

⎝ 2⎠<br />

μ( α)<br />

cos(<br />

μβ),<br />

μ = 0<br />

μ = 0, 1, 2, 3…, kμ =<br />

⎧1<br />

für μ = 0<br />

⎨<br />

⎩2<br />

für μ = 123… , , ,<br />

x T<br />

x Soll<br />

ω Tt<br />

ω Tt<br />

(7.13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!