28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180 9 Vorausberechnete Pulsmuster<br />

rad<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

α 1<br />

α 2<br />

α 3<br />

α 4<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

Lösung 1 Lösung 2<br />

Bild 9.12. Dreiphasige Pulsmuster mit eliminierten Harmonischen, q=9, f=4,<br />

links: Lösungen 1 und 2 vom Typ 1, rechts: Lösung 3 vom Typ 2<br />

U d<br />

I B<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

10i U,VZ<br />

u U<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

.<br />

. .<br />

u U<br />

i U,VZ<br />

-50<br />

. .<br />

.<br />

. . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-60<br />

.<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

M<br />

ω 1t<br />

f/f 1<br />

0<br />

1.15 1.155 1.16 1.165 1.17 1.175 1.18 1.185 1.19 1.195 1.2<br />

Bild 9.13. Dreiphasige Pulsmuster mit eliminierten Harmonischen, q=9, f=4,<br />

oben links: Phasensp<strong>an</strong>nung und Verzerrungsstrom für Lösung 1, M=0.8,<br />

oben rechts: Phasensp<strong>an</strong>nung und Verzerrungsstrom für Lösung 2, M=0.8,<br />

unten: zugehörige Spektra, 0dB: U d /2 bzw. I B<br />

Verzerrungsstrom: In Bild 9.14 sind die Effektivwerte des Verzerrungsstromes einer<br />

Phase in Funktion des Modulationsgrades für alle Lösungen <strong>der</strong> Schaltzahlen q=9 und<br />

q=21 dargestellt. Wie bereits bei den zeitlichen Verläufen und in den Spektra zeigen sich<br />

deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Lösungen. Dabei ergibt eine Lösung für<br />

einen grossen Abschnitt des Aussteuerbereiches den Minimalwert. Nur im obersten Teilbereich<br />

sind <strong>an</strong><strong>der</strong>e Lösungen besser. Die Verläufe <strong>der</strong> Kennlinien sind teilweise ähnlich<br />

rad<br />

U d<br />

I B<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

Lösung 3<br />

10i U,VZ<br />

α 4<br />

α3 α2 α1 u U<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u U<br />

i U,VZ<br />

.<br />

-50<br />

. .<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

M<br />

ω 1t<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!