28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleich<strong>an</strong>teil (im Beispiel I d ):<br />

I d<br />

5.2 Definitionen und Kennwerte 89<br />

îA, ν = 1<br />

M<br />

sAV , ZiAVZ , iAVZ ,<br />

+ ---------------- sin(<br />

ω<br />

2 1t + ϕi)sAV , Z + ---- sin(<br />

ω<br />

2 1t)iAVZ , + ------------------------ + -----------<br />

2 2<br />

MîA, ν = 1<br />

= --------------------- cosϕ<br />

4 i<br />

(5.17)<br />

(5.18)<br />

Er bestimmt die Wirkleistung, welche durch den Stromrichter übertragen wird, und ist damit<br />

<strong>der</strong> eigentliche Nutz<strong>an</strong>teil. Sein Betrag hängt vom Modulationsgrad, von <strong>der</strong> Amplitude<br />

des Phasenstromes und vor allem auch von dessen Phasenlage ab. Der Gleich<strong>an</strong>teil<br />

k<strong>an</strong>n auch aus <strong>der</strong> Wirkleistungsbil<strong>an</strong>z (5.19) bestimmt werden:<br />

ûA0, ν = 1îA<br />

, ν = 1 M<br />

UdId = -------------------------------------- cosϕ<br />

2<br />

i = ----U<br />

4 dîA , ν = 1cosϕi<br />

Pulsations<strong>an</strong>teile (im Beispiel i d,ν=1 , i d,ν=2 ):<br />

id, ν = 1<br />

îA, ν = 1<br />

MîA, ν = 1<br />

= ---------------- sin(<br />

ω<br />

2 1t + ϕi), id, ν = 2 = – --------------------- cos(<br />

2ω<br />

4<br />

1t + ϕi) (5.19)<br />

(5.20)<br />

Bei <strong>der</strong> Halbbrücke pulsiert <strong>der</strong> Zwischenkreisstrom sowohl mit <strong>der</strong> einfachen als auch<br />

mit <strong>der</strong> doppelten Grundfrequenz. Der Anteil i d,ν=1 wird verursacht, weil die beiden Zwischenkreisleiter<br />

abwechselnd je während einer halben Periode <strong>der</strong> Grundschwingung<br />

stärker belastet sind. Der Anteil i d,ν=2 dagegen entsteht, weil die moment<strong>an</strong>e Ausg<strong>an</strong>gsleistung<br />

des Stromrichters mit 2ω 1 pulsiert. Da <strong>der</strong> Stromrichter selbst keine Energiespeicher<br />

aufweist, erscheint diese Pulsation auch im Zwischenkreis und muss von den Gleichsp<strong>an</strong>nungsquellen<br />

aufgenommen werden.<br />

Die verschiedenen Schaltungen unterscheiden sich bezüglich Pulsations<strong>an</strong>teil wesentlich.<br />

Bei <strong>der</strong> einphasigen Brücke ist <strong>der</strong> Pulsations<strong>an</strong>teil i d,ν=2 ebenfalls vorh<strong>an</strong>den, da die<br />

Leistung auf <strong>der</strong> AC-Seite pulsiert. Der Zwischenkreisstrom fliesst aber stets über beide<br />

Leiter gleichzeitig, so dass i d,ν=1 nicht auftritt. Die dreiphasige Brücke schliesslich weist<br />

bei symmetrischem Betrieb auf <strong>der</strong> AC-Seite über alle 3 Phasen gesehen keine Leistungspulsation<br />

auf. Deshalb entsteht im Zwischenkreis überhaupt kein Pulsations<strong>an</strong>teil. Die Tabelle<br />

5.2 zeigt eine Übersicht <strong>der</strong> auftretenden Gleich- und Pulsations<strong>an</strong>teile in den verschiedenen<br />

Schaltungen.<br />

Werden die Stromrichter in zeitkontinuierlicher Form beschrieben, umfasst dies den<br />

Gleich<strong>an</strong>teil und die Pulsations<strong>an</strong>teile. Diese werden deshalb nicht dem Verzerrungs<strong>an</strong>teil<br />

zugerechnet.<br />

Verzerrungs<strong>an</strong>teil (im Beispiel i d,VZ ):<br />

idVZ ,<br />

îA, ν = 1<br />

M<br />

sAVZ , iAVZ , iAVZ ,<br />

=<br />

---------------- sin(<br />

ω<br />

2 1t + ϕi)sAVZ , + ---- sin(<br />

ω<br />

2 1t)iAVZ , + ------------------------ + -----------<br />

2 2<br />

(5.21)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!