28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 11 Drehzeigerorientierte Stromregelung<br />

I n<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

β<br />

1.5<br />

I n<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

i Str<br />

-1.5<br />

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5<br />

α<br />

-1.5<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

7<br />

kZ<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

i Str,β<br />

i Str,α<br />

z Str<br />

I n<br />

ω 1 t/2π<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

ω 1 t/2π<br />

-0.3<br />

-0.3 -0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3<br />

Bild 11.8.<br />

Stromzeiger-Komponentenregelung,<br />

|e|=0.2(U d /2), M=0.37, I n =0.2I B , I δ =0.4I n<br />

oben links: Stromdrehzeiger,<br />

oben rechts: Drehzeiger des Verzerrungsstromes,<br />

mitte links: Komponenten des Stromzeigers,<br />

mitte rechts: Spektrum von i Str,α, berechnet<br />

über 4T 1 , 0dB: I n ,<br />

unten: Schaltzustände des Stromrichters<br />

aus auf, sobald die Gegensp<strong>an</strong>nung betragsmässig grösser als <strong>der</strong> halbe Schaltvektor<br />

(d.h. |e|>2U d /3) ist. Ein Beispiel dafür ist in Bild 11.9 mit einem Pfeil gekennzeichnet.<br />

- Die dargestellten verdichteten Linienspektra <strong>der</strong> Komponente i Str,α , die identisch mit<br />

dem Phasenstrom i u ist, zeigen die typischen Eigenschaften eines asynchronen Verlaufes.<br />

Die Amplitudenverteilungen sind vergleichbar mit denjenigen des dreiphasigen<br />

Zweipunktreglers. Die Spektra <strong>der</strong> beiden <strong>an</strong><strong>der</strong>en Phasenströme sind qualitativ gleich.<br />

- In den Darstellungen <strong>der</strong> Zust<strong>an</strong>dsabfolge wird deutlich, dass innerhalb einer Periode<br />

alle Schaltzustände zur Anwendung gel<strong>an</strong>gen. Im Falle <strong>der</strong> kleineren Gegensp<strong>an</strong>nung<br />

in Bild 11.8 ist dabei die Verweilzeit auf den Nullzuständen deutlich grösser.<br />

Schaltfrequenz und Verzerrungsstrom: Wie bei den Phasenstromreglern ergibt sich bei<br />

<strong>der</strong> Komponentenregelung einerseits eine variable moment<strong>an</strong>e Schaltfrequenz und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits<br />

auch eine vom eingestellten Betriebspunkt abhängige mittlere Schaltfrequenz für<br />

die einzelnen Umschalter. Dabei ist auch hier neben den Toler<strong>an</strong>zbän<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> Lastin-<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

β<br />

I n<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

-0.1<br />

-0.2<br />

α<br />

i Str,VZ<br />

-60<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

I n<br />

i Str,α<br />

f/f 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!