28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C Sachverzeichnis<br />

αβ-Darstellung 359<br />

Abtastfrequenz, -intervall, -periode 115, 152,<br />

225, 250<br />

Abschirmung 333<br />

Abstrahlung, elektromagnetische 331<br />

Amplitudenspektrum 87, 362<br />

ASM im stationären Betrieb 41<br />

Ausschaltverzögerung, Kompensation 323<br />

Aussteuerungsgrad 86<br />

Aussteuergrenze 267<br />

Beschreibung von Stromrichtern, zeitkontinuierliche<br />

56<br />

Beschreibung von Stromrichtern, mit<br />

Drehzeigern 61, 66<br />

Besselfunktion 118<br />

Bezugskreisfrequenz 92<br />

Bezugsgrössen für zusammengeschaltete<br />

Stromrichter 287<br />

Bezugsmoment 92<br />

Bezugssp<strong>an</strong>nung, -strom, -reakt<strong>an</strong>z 91<br />

Blindleistung 27<br />

Bipolartr<strong>an</strong>sistor 34, 320<br />

Brückenzweig 54<br />

Dioden 33, 37<br />

Direkte Regelverfahren, Feed-Back 264<br />

Direkte Regelverfahren bei dreistufigen Stromrichtern<br />

313<br />

Drehmomentwelligkeit 42, 44, 91<br />

Drehmomentwelligkeit, minimale 197<br />

Drehzahlbereich 23, 92<br />

Drehzeigerdarstellung 152, 229, 359<br />

Drehzeigermodulation, St<strong>an</strong>dardvari<strong>an</strong>te 158,<br />

166<br />

Drehzeigermodulation für I-Stromrichter 283<br />

Dreiphasensystem, symmetrisches 358<br />

Dualität 275<br />

dq-Darstellung 361<br />

Energieflussrichtung 28<br />

Entlastungsnetzwerke 35, 324<br />

Erdschlaufen 332<br />

Ersatzschaltung mit Umschaltern 54<br />

Feldorientiertes Regelverfahren 253, 257<br />

Festzeigerdarstellung 361<br />

Filterreson<strong>an</strong>z 50, 176, 197<br />

Filter, Störschutz 325, 335<br />

Filter im Zwischenkreis 327<br />

Fl<strong>an</strong>kensteilheit 323, 330<br />

Freiheitsgrade 173, 178, 182, 294, 306<br />

fremdgeführte Stromrichter 21, 26<br />

Frequenzdichtespektrum 330, 363<br />

Frequenzkomponente 84, 88, 90, 361<br />

Frequenzmodulation des Trägersignals 112<br />

Frequenzvariation bei Off-Line Modulatoren<br />

202<br />

Fourierreihe, -koeffizienten 84, 87, 90, 361<br />

Funkstörungen 334<br />

Gate-Turn-Off Thyristor GTO 34, 320, 347<br />

Gegensp<strong>an</strong>nung 45, 357<br />

Gleich<strong>an</strong>teil des Zwischenkreisstromes 88<br />

Gleich<strong>an</strong>teile, tr<strong>an</strong>siente 202, 273<br />

Gleichrichter 15, 27, 326<br />

Gleichtaktkomponente 136, 146, 358<br />

Grenzzyklen 220<br />

Grundfrequenz, -periode 86<br />

Grundschwingung 56, 84, 85, 362<br />

Gütekriterium 182, 246, 295<br />

Halbperiodensymmetrie 96, 176, 181<br />

Harmonische 84, 362<br />

Harmonische, Gewichtung 195<br />

Harmonische, Injektion 136<br />

Harmonische, Zwischen-, Subharmonische 97,<br />

362<br />

Hystereseregler 204<br />

IGBT 34, 320<br />

Induktivität, Lastinduktivität 45<br />

Induktivität, Streuinduktivität 45, 325<br />

Induktivität, Entkopplungsinduktivität 297<br />

Kenngrössen <strong>der</strong> AC-Seite 265<br />

Komparator, mehrstufig 230, 340<br />

Kontrolleinheit für Modulatoren 168<br />

Kopplung, kapazitive, induktive 325, 332<br />

Klirrfaktor 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!