28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 3 Leistungskreis von Frequenzumrichtern mit selbstgeführten Stromrichtern<br />

(beide +1 o<strong>der</strong> beide -1), so ist die Last im Stromrichter kurzgeschlossen. Dementsprechend<br />

ist d<strong>an</strong>n auch <strong>der</strong> Zwischenkreisstrom null. Sonst fliesst <strong>der</strong> Phasenstrom in positiver<br />

o<strong>der</strong> negativer Richtung über den Zwischenkreis, wobei die Ströme in beiden Zwischenkreisleitern<br />

stets entgegengesetzt gleich sind.<br />

Zeitkontinuierliche Beschreibung: Diese k<strong>an</strong>n einfach durch Einsetzen <strong>der</strong> Modulationsfunktionen<br />

in den Gleichungen (3.80) und (3.81) abgeleitet werden:<br />

uAB ( mA – mB) ud = ----<br />

2<br />

id ( mA – mB) iA = ----<br />

2<br />

(3.62)<br />

(3.63)<br />

Normalerweise werden die beiden Modulationsfunktionen entgegengesetzt gleich gewählt.<br />

Für diesen Fall vereinfacht sich die zeitkontinuierliche Beschreibung zu:<br />

u AB<br />

= mud mit m = mA= – mB id = miA Für eine sinusförmige Modulationsfunktion gelten in diesem Fall:<br />

m = Msin( ω1t + ϕm) ⇒ uAB = Mudsin( ω1t + ϕm) id = MiAsin( ω1t + ϕm) (3.64)<br />

(3.65)<br />

(3.66)<br />

(3.67)<br />

3.3.2.3 Dreiphasige Brücke<br />

Die Schaltung in Bild 3.24 ist die St<strong>an</strong>dardschaltung für dreiphasige Anwendungen. Sie<br />

besteht aus 3 Brückenzweigen, welche je eine Phase des Lastkreises speisen. Die Laststromkreise<br />

sind auf diese Weise geschlossen, so dass <strong>der</strong> Mittelpunkt des Zwischenkreises<br />

nicht benötigt wird. Dies gilt sowohl für eine in Stern wie für eine in Dreieck geschaltete<br />

Last. Selbst wenn <strong>der</strong> Mittelpunkt 0 und <strong>der</strong> Laststernpunkt N zugänglich sind,<br />

werden diese nicht mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verbunden. Sonst würde die Schaltung zu 3 unabhängigen<br />

Brückenzweigen mit gemeinsamem Zwischenkreis degenerieren.<br />

Die auf den Mittelpunkt 0 bezogenen Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen uU0 , uV0 , uW0 sind Funktionen<br />

<strong>der</strong> Stellung ihres jeweiligen Umschalters:<br />

ud ud ud uU0 = sU---- , u<br />

2 V0 = sV---- , u<br />

2 W0 = sW---- 2<br />

(3.68)<br />

Die verketteten Sp<strong>an</strong>nungen u UV, u VW, u WU (im Bild 3.24 nicht bezeichnet) sind ebenfalls<br />

durch die Schaltfunktionen <strong>der</strong> beiden beteiligten Brückenzweige bestimmt:<br />

uUV ( sU – sV) ud = ---- , u<br />

2 VW ( sV – sW) ud = ---- , u<br />

2 WU ( sW – sU) ud =<br />

----<br />

2<br />

(3.69)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!