28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 7 Trägerverfahren<br />

7.1.3 Sollwertsignale<br />

7.1.3.1 Kontinuierliche Sollwertsignale<br />

Die wichtigste Sollwertsignalform für selbstgeführte Stromrichter ist <strong>der</strong> sinusförmige<br />

Verlauf gemäss (7.6), wie ihn die beiden Kurven in Bild 7.7 links zeigen.<br />

x Soll<br />

1<br />

-1<br />

Bild 7.7. Sollwertverläufe für die Pulsweitenmodulation,<br />

von links nach rechts: Sinusform, xˆ<br />

Soll≈0.8, Maximalaussteuerung mit xˆ<br />

Soll =1,<br />

Übersteuerung mit xˆ<br />

Soll≈1.2, Rechteckform entsprechend xˆ<br />

Soll → ∞<br />

xSoll = xˆ<br />

Sollsin( ω1t )<br />

(7.6)<br />

Damit sich in je<strong>der</strong> Trägerperiode Schnittpunkte von Sollwert- und Trägersignal ergeben,<br />

muss für den Sollwert xˆ<br />

Soll≤1 erfüllt sein. Wird <strong>der</strong> Sollwert zu gross gewählt, so wird <strong>der</strong><br />

Modulator übersteuert. Er funktioniert d<strong>an</strong>n zwar weiter, aber die entstehenden Ausg<strong>an</strong>gssignale<br />

entsprechen nicht mehr einem sinusförmigen Sollwert, son<strong>der</strong>n den Verläufen<br />

mit Begrenzung <strong>der</strong> Amplitude auf xˆ<br />

Soll =1. Bei sehr starker Übersteuerung entspricht<br />

<strong>der</strong> wirksame Sollwert-Verlauf schliesslich einem Rechtecksignal. Die Grundschwingungsamplitude<br />

xˆ<br />

Soll,ν=1 ist in Bild 7.8 illustriert. Bis zu xˆ<br />

Soll =1 entspricht sie xˆ<br />

Soll und<br />

darüber wird sie durch (7.7) beschrieben:<br />

4/π<br />

xˆ<br />

Soll, ν = 1<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

2<br />

-- xˆ ⎛ 1<br />

Soll ---------- ⎞ 1<br />

= asin + 1 – ------------- , xˆ<br />

π ⎝xˆ ⎠<br />

Soll xˆ 2 Soll > 1<br />

Soll<br />

xˆ Soll, ν =<br />

1<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3<br />

xˆ Soll<br />

(7.7)<br />

Bild 7.8.<br />

Amplitude <strong>der</strong> Sollwertgrundschwingung im linearen<br />

und im übersteuerten Bereich<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Übersteuerung treten zusätzliche ungerade Oberschwingungen auf. Ist <strong>der</strong><br />

Sollwert x Soll ein reines Rechtecksignal (entsprechend einer sehr starken Übersteuerung<br />

ω 1t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!