28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Regelkonzepte für selbstgeführte Stromrichter<br />

Dieses Kapitel beschränkt sich ausschliesslich auf die Regelung von U-Umrichtern. Viele<br />

<strong>der</strong> grundsätzlichen Betrachtungen lassen sich aber auf I-Umrichter übertragen.<br />

4.1 Regelung eines Umrichters mit Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis<br />

Bild 4.1 zeigt die am meisten verwendete prinzipielle Regelstruktur für einen U-Umrichter.<br />

Wie bereits in Kapitel 2 erwähnt, werden die Netz- und die Lastseite getrennt geregelt,<br />

wobei die im Zwischenkreis fliessende Leistung eine Kopplung <strong>der</strong> beiden Seiten ergibt.<br />

Diese Aufteilung ergibt eine übersichtliche Regelstruktur und erlaubt zudem eine stufenweise<br />

Inbetriebnahme des Umrichters.<br />

netzseitiger lastseitiger<br />

Netz ud Stromrichter Stromrichter<br />

Last<br />

u d,Soll<br />

ud -<br />

i N,Soll<br />

+ +<br />

iN -<br />

Aufbereitung Aufbereitung<br />

Stromregler<br />

Steuersignale<br />

Steuersatz Steuersatz<br />

unterlagerter Regelkreis<br />

überlagerter Regelkreis<br />

Bild 4.1. St<strong>an</strong>dard-Regelstruktur für einen U-Umrichter<br />

Stromregler<br />

iL x<br />

- iL,Soll -<br />

Bei beiden Stromrichtern werden in einem schnellen unterlagerten Regelkreis die ausg<strong>an</strong>gsseitigen<br />

Ströme geregelt. Diese sind damit je<strong>der</strong>zeit unter Kontrolle und können auf<br />

einen Maximalwert begrenzt werden. Der Umrichter ist auf diese Weise gegen Überlastung<br />

geschützt. Für die überlagerte Regelung verhält sich <strong>der</strong> stromgeregelte Stromrichter<br />

wie eine einstellbare Stromquelle.<br />

Die einzige Möglichkeit zum Eingriff in den Leistungskreis stellen die Steuersignale für<br />

die einzelnen Schaltelemente <strong>der</strong> beiden Stromrichter dar. Die Stellgrössen müssen deshalb<br />

im Steuersatz in die entsprechenden Ein- und Ausschaltbefehle (Schaltfunktionen)<br />

umgesetzt werden. Bei einem selbstgeführten Stromrichter wird <strong>der</strong> Steuersatz als (Puls-<br />

+<br />

unterlagerter Regelkreis<br />

überlagerter Regelkreis<br />

+<br />

x Soll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!