28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 6 Grundfrequenzsteuerung<br />

IB<br />

Ud 1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

IB Ud -1<br />

u AB,ν=1<br />

u AB<br />

i A,VZ<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

α<br />

π/2<br />

u AB<br />

u AB,ν=1<br />

i A,VZ<br />

-1.5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

ω 1t<br />

ω 1t<br />

.<br />

-30<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-40<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Bild 6.6. Phasensp<strong>an</strong>nung, Sp<strong>an</strong>nungsgrundschwingung, Verzerrungsstrom und entsprechende<br />

Spektra, 0dB: U d bzw. I B , oben: für α=0, unten: für α=3π/10<br />

amplituden mit 1/ν und <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> Stromamplituden mit 1/ν 2 . Die Amplituden <strong>der</strong> Harmonischen<br />

des Phasenstromes können in bek<strong>an</strong>nter Weise aus denjenigen <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung<br />

bestimmt werden:<br />

îA, ν<br />

(6.10)<br />

Der Effektivwert des gesamten Verzerrungsstromes I A,VZ,eff entspricht <strong>der</strong> geometrischen<br />

Summe <strong>der</strong> Effektivwerte aller Stromoberschwingungen I A,ν,eff . Unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Eigenschaft, dass <strong>der</strong> Verzerrungsstrom nur durch die Phasensp<strong>an</strong>nung bestimmt<br />

und unabhängig von <strong>der</strong> Gegensp<strong>an</strong>nung ist, lässt sich die Berechnung aber einfacher<br />

vornehmen. Es wird dazu <strong>der</strong> Kurzschlussstromes i A,k verwendet. Dieser fliesst,<br />

wenn die Gegensp<strong>an</strong>nung als null <strong>an</strong>genommen wird. Da die Phasensp<strong>an</strong>nung einen geschalteten<br />

Verlauf aufweist, ist er stets stückweise linear. Bei Grundfrequenzsteuerung<br />

u AB<br />

ûAB, ν<br />

= ---------------, ν = 3, 5, 7…<br />

νω1Lk α π−α<br />

î A,k<br />

π/2 3π/2<br />

iA,k îA, k<br />

ω 1t<br />

U d<br />

dB<br />

dB<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

----------- π<br />

=<br />

⎛--– α⎞<br />

⎝2⎠ ω 1 L k<br />

.<br />

.<br />

.<br />

u AB<br />

u AB<br />

i A,VZ<br />

i A,VZ<br />

-40<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-50<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

-60<br />

.<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

f/f 1<br />

f/f 1<br />

Bild 6.7.<br />

Kurzschlussstrom <strong>der</strong> einphasigen<br />

Brücke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!