28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

dB i U<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

14.2 Dreiphasige Brücke 285<br />

gungsfrequenz verwendet werden. Die Resultate sind d<strong>an</strong>n sehr ähnlich zu denjenigen<br />

von konvertierten, diskontinuierlichen Träger- o<strong>der</strong> Drehzeigermustern.<br />

14.2.4 Weitere Steuerverfahren<br />

f/f 1<br />

Bild 14.10.<br />

Spektrum eines Phasenstromes beim modifizierten<br />

Trägerverfahren für I-Stromrichter<br />

q=40, M I=0.8, 0dB: I d<br />

Auch vorausberechnete Pulsmuster können von den U-Stromrichtern (Kapitel 9) übernommen<br />

werden. Die Harmonischen <strong>der</strong> Phasenströme beim I-Stromrichter sind d<strong>an</strong>n<br />

proportional zu denjenigen <strong>der</strong> verketteten Sp<strong>an</strong>nungen des U-Stromrichters. Die Berechnung<br />

<strong>der</strong> Schaltwinkel lässt sich aber auch direkt für die Phasenströme des I-Stromrichters<br />

durchführen. Die Pulsmuster können dabei auf die zwei in Bild 14.11 dargestellten Arten<br />

<strong>an</strong>gesetzt werden: so, dass je<strong>der</strong> Puls <strong>der</strong> SF1 und SF2 einen Puls <strong>der</strong> SF3 ergibt o<strong>der</strong> so,<br />

dass je ein Puls <strong>der</strong> SF1 zusammen mit einem <strong>der</strong> SF2 einen Puls <strong>der</strong> SF3 ergibt. Für die<br />

benötigten Berechnungskriterien sei auf die Literatur verwiesen: [Bow5], [Bet1], [Cam1],<br />

[Jen3].<br />

SF1<br />

SF2<br />

SF3<br />

ω 1t<br />

ω 1t<br />

α1 α2α3 α4α5 α6α7 α8 ω<br />

π/3 1t<br />

SF1<br />

SF2<br />

Bild 14.11. Synchrone Pulsmuster für I-Stromrichter, links: alle Pulsfl<strong>an</strong>ken von SF1 und SF2 frei,<br />

rechts: je eine Pulsfl<strong>an</strong>ke von SF1 und SF2 fallen in SF3 zusammen<br />

Bei I-Stromrichtern werden auch Steuerverfahren eingesetzt, die den Ladungsfehler in<br />

den Filterkondensatoren (Kapitel 3.2.6.2) als Kriterium für die Pulsmustererzeugung verwenden<br />

[Jen3], [Kal1]. Dieser Ladungsfehler entspricht dem Fehler in <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungszeitfläche<br />

bei U-Stromrichtern bzw. in <strong>der</strong> Statorflussverkettung in einer <strong>an</strong>geschlossenen<br />

Maschine.<br />

Literatur zu Kapitel 14.2: [Aml1], [Bet1], [Bow5], [Cam1], [Enj2], [Hom1], [Jen3],<br />

[Joo1], [Kal1], [Kol7], [Nam1], [Non1], [Non2], [Ohn1], [Wie1], [Wil1], [Zio2]<br />

ω 1 t<br />

SF3<br />

ω1t α1 α2 α3 α4 α5 α6 ω<br />

π/3<br />

1t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!