28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III<br />

Anwendung <strong>der</strong> Steuerverfahren auf weitere Stromrichter<br />

und Stromrichtergruppen<br />

14 Steuerverfahren für Stromzwischenkreis-Stromrichter<br />

Bei selbstgeführten Stromrichtern mit Stromzwischenkreis (I-Stromrichter) wird <strong>der</strong> Last<br />

ein Strom aufgeprägt. Entsprechend den sinusförmigen Sp<strong>an</strong>nungen bei U-Stromrichtern<br />

sind die Sollwerte hier normalerweise sinusförmige Ströme. Selbstgeführte Stromrichter<br />

mit Stromzwischenkreis haben im Vergleich zu Schaltungen mit Sp<strong>an</strong>nungszwischenkreis<br />

bis heute nur eine begrenzte Bedeutung erl<strong>an</strong>gt.<br />

Die einphasige I-Stromrichterbrücke wird in Kapitel 3.3.2.2 und die dreiphasige in Kapitel<br />

3.3.2.3 beschrieben. Die entsprechenden U- und I-Stromrichter sind zumindest teilweise<br />

dual. D<strong>an</strong>k dieser Dualität ist es möglich, die Steuerverfahren für U-Stromrichter<br />

weitgehend auf die I-Stromrichter zu übernehmen. Für die Betrachtung <strong>der</strong> Modulationsverfahren<br />

wird, dual zur konst<strong>an</strong>ten Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung beim U-Stromrichter, <strong>der</strong><br />

Zwischenkreisstrom konst<strong>an</strong>t gewählt. Am I-Stromrichter wird üblicherweise ebenfalls<br />

die St<strong>an</strong>dardlast, bestehend aus Sp<strong>an</strong>nungsquelle e und Induktivität L k , <strong>an</strong>geschlossen.<br />

Wie in Bild 14.1 dargestellt, k<strong>an</strong>n die St<strong>an</strong>dardlast durch eine Stromquelle <strong>an</strong>genähert<br />

werden. Die Parallelschaltung <strong>der</strong> Filterkapazität C F mit dieser Stromquelle ergibt die duale<br />

Last zur St<strong>an</strong>dardlast beim U-Stromrichter. Eine kurze Einführung in das Thema Dualität<br />

von U- und I-Stromrichtern gibt das Kapitel 3.3.7.<br />

Im vorliegenden Kapitel werden zuerst die Beziehungen zwischen den Steuerverfahren<br />

für die beiden Stromrichtertypen hergeleitet. D<strong>an</strong>ach wird ein spezielles Verfahren für<br />

dreiphasige I-Stromrichter vorgestellt. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden bei<br />

den I-Stromrichtern die Schaltfunktionen für die Brückenzweige und <strong>der</strong> Modulationsgrad<br />

zusätzlich mit dem Index I gekennzeichnet (s I,A, s I,B, M I). Auf die Sp<strong>an</strong>nungen <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Last und im Zwischenkreis wird nicht näher eingeg<strong>an</strong>gen. Die Lastsp<strong>an</strong>nung muss mit<br />

Hilfe des Laststromes und <strong>der</strong> Last bestimmt werden. Bei bek<strong>an</strong>nter Lastsp<strong>an</strong>nung k<strong>an</strong>n<br />

d<strong>an</strong>n die Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung mit den Schaltfunktionen und den in Kapitel 3.3.5 vorgestellten<br />

Formeln einfach berechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!