28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stromrichter a<br />

Stromrichter b<br />

Stromrichter c<br />

u’ b,U<br />

u b,U<br />

u’ c,U<br />

u c,U<br />

u a,U<br />

u L,U<br />

15.3 Spezielle Tr<strong>an</strong>sformatorschaltungen 303<br />

Bild 15.20. Tr<strong>an</strong>sformator mit Schwenkwicklungen,<br />

links: Schaltung, rechts: komplexe Zeiger <strong>der</strong> Grundschwingungen<br />

sein. Auf dieselbe Weise wie im vorherigen Abschnitt k<strong>an</strong>n gezeigt werden, dass dadurch<br />

in <strong>der</strong> Lastsp<strong>an</strong>nung jetzt zwei Drittel <strong>der</strong> Harmonischen wegfallen. Es verbleiben die<br />

Harmonischen <strong>der</strong> Ordnungen ν=1,17/19,35/37,... Die niedrigste auftretende Oberschwingung<br />

ist die 17.:<br />

uL, U, ν<br />

1 : n<br />

(15.11)<br />

Auch dieses Prinzip k<strong>an</strong>n sowohl für die Serie- als auch für die Parallelschaltung von<br />

Stromrichtern <strong>an</strong>gewendet werden. Im Fall <strong>der</strong> Parallelschaltung treten stromrichterseitig<br />

die restlichen Harmonischen als Kreisströme auf. In beiden Fällen reduzieren sich zusätzlich<br />

die Harmonischen im Zwischenkreisstrom auf diejenigen <strong>der</strong> Ordnungen<br />

ν=0,18,36,54,...<br />

Anstelle <strong>der</strong> Grundfrequenzsteuerung k<strong>an</strong>n prinzipiell jedes synchrone und symmetrische<br />

Pulsmuster verwendet werden. Da die Schaltung mit Schwenkwicklungen aber nur<br />

für sehr grosse Leistungen in Frage kommt, hat dies in <strong>der</strong> Praxis wenig Bedeutung.<br />

Die Schaltung mit Schwenkwicklungen lässt sich verallgemeinern: für k Stromrichter<br />

sind die Wicklungen so zu wählen, dass die Pulsmuster jeweils um π/(3k) gegenein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

verschoben sind. In <strong>der</strong> Lastsp<strong>an</strong>nung treten d<strong>an</strong>n nur die Harmonischen <strong>der</strong> Ordnungen<br />

ν=1,6k±1,12k±1,... auf.<br />

Die in Kapitel 15.3.1 vorgestellte Stern-/Dreieckschaltung k<strong>an</strong>n ersetzt werden durch<br />

eine Schaltung mit Schwenkwicklungen. Die beiden Teilwicklungen pro Phase für den<br />

Stromrichter b werden d<strong>an</strong>n gleich gross und die Phasenverschiebung <strong>der</strong> Pulsmuster beträgt<br />

auch π/6. Weil diese Schaltung jedoch aufwendiger ist als die Dreieckschaltung,<br />

wird sie nicht verwendet.<br />

Literatur zu Kapitel 15: [Heu1], [Mey1], [Ste3], [Wüe3]<br />

û a,U,ν=1<br />

û’ b,U,ν=1<br />

û’ c,U,ν=1<br />

⎧3nbνsin(<br />

νω1t) für ν = 1, 17, 19, 35, 37, …<br />

=<br />

⎨<br />

⎩ 0 für ν = 5, 7, 11, 13, 23, 25, 29, 31, …<br />

û L,U,ν=1<br />

π/9 2π/9<br />

û c,U,ν=1<br />

û b,U,ν=1<br />

û a,U,ν=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!