28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil IV<br />

Praktischer Einsatz von Steuerverfahren<br />

17 Nichtidealitäten im Modulator und im Leistungskreis<br />

In den Kapiteln 6 bis 12 wurden die Steuerverfahren für zweistufige U-Stromrichter ideal,<br />

d.h. ohne irgendwelche praktischen Verfälschungen beh<strong>an</strong>delt. Die realen Pulsmuster am<br />

Ausg<strong>an</strong>g des Modulators bzw. die Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nungen <strong>der</strong> Stromrichter weichen aber<br />

aus verschiedenen Gründen von ihren idealen Formen ab. In diesem Kapitel werden diese<br />

Abweichungen und ihre Einflüsse auf die interessierenden Grössen diskutiert. Da eine exakte<br />

Berücksichtigung aller Nichtidealitäten sehr schwierig und in den meisten Fällen<br />

auch unnötig ist, werden nur die wichtigsten Einflüsse mit Modellen erfasst und dargestellt.<br />

Dabei wird vor allem die Wirkung <strong>der</strong> einzelnen Phänomene aufgezeigt. Die Entstehungsorte<br />

für die Verfälschung <strong>der</strong> Pulsmuster zeigt symbolisch Bild 17.1: das vom<br />

Prinzip her ideale Pulsmuster wird schon bei <strong>der</strong> Erzeugung im Modulator verän<strong>der</strong>t. Ein<br />

Teil <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen ist durch die Art <strong>der</strong> Pulserzeugung bedingt und ein weiterer Teil<br />

wird gezielt vorgenommen (z.B. Einhalten <strong>der</strong> minimalen Pulsweiten). Mit den im Modulator<br />

erzeugten Schaltfunktionen werden die Leistungshalbleiter <strong>an</strong>gesteuert. Diese<br />

verzögern und verzerren das Pulsmuster bei <strong>der</strong> Umsetzung in Sp<strong>an</strong>nungen weiter. Dabei<br />

spielen die Lastströme und <strong>der</strong> Stromrichteraufbau eine nicht zu vernachlässigende Rolle.<br />

Auch die Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung hat einen Einfluss auf die resultierenden Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen.<br />

Sie wird unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em durch die Speisung und den Laststrom beeinflusst.<br />

Letzterer ist abhängig von <strong>der</strong> Art und den Eigenschaften <strong>der</strong> Last.<br />

ideales<br />

Pulsmuster<br />

Speisung<br />

Realisierung,<br />

Totzeit,<br />

Pulslängen<br />

Modulator<br />

Zwischenkreis<br />

Leistungshalbleiter<br />

Stromrichter<br />

-Art <strong>der</strong> Last<br />

-Symmetrie<br />

-etc.<br />

Bild 17.1.<br />

Entstehungsorte<br />

<strong>der</strong> Nichtidealitäten<br />

Die verschiedenen Einflüsse werden jeweils am Beispiel eines einfachen, synchronen<br />

Trägerverfahrens mit dreieckförmigem Träger gezeigt. Damit tritt im unverzerrten Fall<br />

Last

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!