28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

320 17 Nichtidealitäten im Modulator und im Leistungskreis<br />

Vorzeichen und Betrag des Sp<strong>an</strong>nungsabfalls über dem Schalter sind stromabhängig. Verschiedene<br />

Modellierungen <strong>der</strong> Kombination Leistungshalbleiter mit <strong>der</strong> zugehörigen <strong>an</strong>tiparallelen<br />

Diode zeigt Bild 17.8:<br />

- Schaltung a modelliert einen MOSFET. Der Drain-Source-Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d r DS beschreibt<br />

den FET in Vorwärtsrichtung. Die <strong>an</strong>tiparallele Diode k<strong>an</strong>n relativ genau durch die<br />

Sp<strong>an</strong>nungsquelle u DF und den differentiellen Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d r Dd nachgebildet werden. Die<br />

idealen Dioden (U F =0) D 1 und D 2 leiten den Strom entsprechend seiner Polarität entwe<strong>der</strong><br />

durch die FET- o<strong>der</strong> die Diodenersatzschaltung.<br />

- Für die Untersuchung des Einflusses des Leitsp<strong>an</strong>nungsabfalls k<strong>an</strong>n das Modell noch<br />

etwas vereinfacht werden, indem <strong>der</strong> differentielle Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Diode weggelassen<br />

wird. Das führt zur Ersatzschaltung gemäss Figur b.<br />

- Schaltung c beschreibt bipolare Halbleiter. Diese lassen sich in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung<br />

durch Sp<strong>an</strong>nungsquellen und differentielle Wi<strong>der</strong>stände, darstellen.<br />

- Auch das Modell für bipolare Halbleiter lässt sich entsprechend Schaltung d vereinfachen,<br />

indem die differentiellen Wi<strong>der</strong>stände weggelassen werden.<br />

Die beiden Modelle b und d sind für die Betrachtung des Einflusses, welcher <strong>der</strong> Leitsp<strong>an</strong>nungsabfall<br />

auf die Stromrichtersp<strong>an</strong>nung hat, genügend genau.<br />

D 1<br />

r DS<br />

D 2<br />

D 1<br />

D 2<br />

uS u u<br />

DF<br />

S<br />

uDF rDS uSF uDF uSF u<br />

rDd rSd r DF<br />

Dd<br />

a) iS b) c) iS d)<br />

Bild 17.8. Leitsp<strong>an</strong>nungsabfall bei Leistungshalbleitern,<br />

Schaltungen a und b: Modelle für einen MOSFET,<br />

Schaltungen c und d: Modelle für bipolare Halbleiter (IGBT, GTO, Bipolartr<strong>an</strong>sistor)<br />

Die Verfälschung <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung durch die Sp<strong>an</strong>nungsabfälle über dem Leistungshalbleiter,<br />

respektive <strong>der</strong> <strong>an</strong>tiparallelen Diode, zeigt Bild 17.9 links. Um die Verhältnisse<br />

zu illustrieren sind die Sp<strong>an</strong>nungsabfälle sehr gross gewählt: 0.15U d/2 für den abschaltbaren<br />

Halbleiter und 0.1U d/2 für die Diode. Im dargestellten Beispiel eilt <strong>der</strong> idealisierte<br />

Phasenstrom <strong>der</strong> Grundschwingung <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung um π/2 nach. Haben<br />

Strom und Schaltfunktion das gleiche Vorzeichen, so leiten die abschaltbaren Elemente.<br />

Der Betrag <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung wird dabei um den Sp<strong>an</strong>nungsabfall über diesem Element<br />

reduziert. Sind die Vorzeichen von Schaltfunktion und Strom unterschiedlich, so leiten<br />

die Dioden und <strong>der</strong> Betrag <strong>der</strong> Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung steigt um die Flusssp<strong>an</strong>nung <strong>der</strong><br />

Diode. Dieses Verfälschen <strong>der</strong> Mittelpunktsp<strong>an</strong>nung ergibt nie<strong>der</strong>frequente Verzerrungen<br />

im Sp<strong>an</strong>nungsspektrum. Für typische Werte <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungsabfälle sind die Verzerrungen<br />

aber relativ klein.<br />

Für einen Sp<strong>an</strong>nungsabfall von 0.01U d/2 für den abschaltbaren Halbleiter und die Diode,<br />

und einer Schaltzahl von q=21, ist das resultierende Spektrum in Bild 17.9 rechts dargestellt.<br />

D 1<br />

D 2<br />

D 1<br />

D 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!