28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mel,Soll +<br />

SIV<br />

-<br />

sM +<br />

|Ψ S,Soll |<br />

+<br />

Mel -<br />

SIII<br />

SV<br />

-<br />

Stromrichter<br />

Schalttabelle<br />

sψ +<br />

-<br />

β<br />

Zust<strong>an</strong>d k Z<br />

| Ψ S|<br />

2 U<br />

Ψ S<br />

dΨS -------dt<br />

SVI<br />

Sektorauswahl<br />

SI...SVI<br />

SII<br />

1 U<br />

k = 2<br />

SI<br />

UVW<br />

α<br />

+<br />

dΨS -------dtk<br />

= 1<br />

∫<br />

12.2 Direkte Fluss- und Drehmomentregelung 257<br />

αβ<br />

u S<br />

-<br />

Ψ S<br />

UVW<br />

(3/2)Im (Ψ S *i S )<br />

Bild 12.7.<br />

Blockdiagramm einer<br />

direkten Fluss- und<br />

Momentregelung<br />

Bild 12.8.<br />

Schaltstrategie<br />

für Ψ S im Sektor<br />

SVI<br />

Folge hat. Um die Dynamik <strong>der</strong> Regelung zu erhöhen, k<strong>an</strong>n in diesem Betriebsbereich<br />

<strong>an</strong>stelle des Nullzust<strong>an</strong>des ein <strong>an</strong><strong>der</strong>er sp<strong>an</strong>nungsbilden<strong>der</strong> Zust<strong>an</strong>d <strong>an</strong>gelegt werden,<br />

<strong>der</strong> den Flusszeiger nicht nur stillstehen lässt, son<strong>der</strong>n sogar rückwärts bewegt. Dazu ist<br />

ebenfalls eine erweiterte Schalttabelle erfor<strong>der</strong>lich.<br />

- Der Bereich kleiner Drehzahlen ist jedoch in <strong>der</strong> Praxis ohnehin problematisch. Der<br />

Anteil <strong>der</strong> Statorsp<strong>an</strong>nung, <strong>der</strong> zur Flussbildung beiträgt, ist klein und die Berechnung<br />

<strong>der</strong> Statorflussverkettung über die Integration wird ungenau. Deshalb wird normalerweise<br />

in diesem Betriebsbereich ein <strong>an</strong><strong>der</strong>es Regelverfahren verwendet.<br />

- Die Messung <strong>der</strong> Statorsp<strong>an</strong>nungen in Bild 12.7 ist nur <strong>der</strong> Übersicht wegen in dieser<br />

Form dargestellt. Die Statorsp<strong>an</strong>nungen bzw. <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungszeiger u S können mit Hilfe<br />

des <strong>an</strong>gelegten Schaltzust<strong>an</strong>des und <strong>der</strong> als konst<strong>an</strong>t <strong>an</strong>genommenen Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung<br />

berechnet werden. Soll <strong>der</strong>en Welligkeit in <strong>der</strong> Regelung mitberücksichtigt<br />

werden, so k<strong>an</strong>n dazu auch die gemessene Zwischenkreissp<strong>an</strong>nung verwendet werden.<br />

- Eine Feldschwächung lässt sich einfach durch Reduktion von |Ψ S,Soll | erreichen.<br />

R S<br />

αβ<br />

i S<br />

ASM<br />

Schalttabelle für den Sektor SVI<br />

s ψ<br />

s M + -<br />

+<br />

-<br />

1 Z<br />

0 Z<br />

2 Z<br />

7 Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!