28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

I n<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

1.5<br />

U d/2<br />

.<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

s=1<br />

u U<br />

10.3 Dreiphasige Brücke mit Zweipunktreglern 221<br />

<strong>der</strong> Schalter während einer gewissen Zeit führt d<strong>an</strong>n jedoch auch zu zusätzlichen Toler<strong>an</strong>zb<strong>an</strong>dverletzungen<br />

und zu einem grösseren Effektivwert des Verzerrungsstromes.<br />

Neben den Phasenstromreglern existieren <strong>an</strong><strong>der</strong>e direkte Stromregelverfahren, die vom<br />

Prinzip her als dreiphasige Verfahren ausgelegt sind. Sie zeigen die erwähnten Probleme<br />

deshalb nicht. Diese Verfahren werden ausführlich in Kapitel 11 beh<strong>an</strong>delt.<br />

10.3.3 Phasenströme und Zwischenkreisstrom<br />

s U<br />

i U<br />

s=-1<br />

Bild 10.18 zeigt die Verläufe und die Spektra eines Phasenstromes mit zwei verschiedenen<br />

Toler<strong>an</strong>zbän<strong>der</strong>n. Der dreiphasige Zweipunktregler ergibt wie <strong>der</strong> einphasige asynchrone<br />

Pulsmuster, so dass die Spektra als verdichtete Linienspektra dargestellt sind. Abgesehen<br />

davon, dass nicht nur Harmonische auftreten, ist die Amplitudenverteilung ähnlich<br />

wie diejenige des Dreipunktreglers. Die domin<strong>an</strong>ten Komponenten sind in einem<br />

B<strong>an</strong>d zu finden, das ungefähr bis zur dreifachen mittleren Schaltfrequenz reicht.<br />

Zwischenkreisstrom: Das Beispiel in Bild 10.19 zeigt, dass auch das Spektrum des Zwischenkreisstromes<br />

eine sehr breite und dichte Amplitudenverteilung aufweist. Die domin<strong>an</strong>ten<br />

Komponenten treten im Bereich <strong>der</strong> zweifachen bis dreifachen Schaltfrequenz auf.<br />

10.3.4 Drehmomentwelligkeit<br />

e U<br />

ω 1t/2π<br />

-1.5<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2<br />

ω1t/2π .<br />

Bild 10.17.<br />

Zeitliche Verläufe in einer Phase mit sektorweise<br />

festgehaltenem Zweipunktregler,<br />

Beispiel mit ê U/V/W =0.25U B<br />

Zur Bestimmung <strong>der</strong> Drehmomentwelligkeit (Kapitel 5.2.1.4) in einem mit Phasenstromreglern<br />

betriebenen Antrieb geht m<strong>an</strong> am besten von <strong>der</strong> Zeigergleichung (10.27) aus:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!