28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

18.1 Umgebung von selbstgeführten Stromrichtern<br />

Elektromagnetische Veträglichkeit (EMV, englisch: EMC) ist eine Eigenschaft von elektrischen<br />

Geräten und Einrichtungen. Sie bedeutet, dass diese in einer vorgegebenen Umgebung<br />

betrieben werden können, ohne dass sie <strong>an</strong><strong>der</strong>e Geräte in dieser Umgebung unzulässig<br />

beeinflussen bzw. von diesen beeinflusst werden. Ungewollte Beeinflussungen<br />

werden generell Störungen gen<strong>an</strong>nt. Das störende Gerät wird als Störquelle und das gestörte<br />

als Störsenke bezeichnet. Dazwischen liegt <strong>der</strong> Störweg.<br />

18.1.1 Selbstgeführte Stromrichter als Störquellen<br />

Leistungselektronische Schaltungen stellen im allgemeinen starke Störquellen dar. Die<br />

Ursache dafür liegt in den verzerrten Sp<strong>an</strong>nungen und Strömen und vor allem in den überaus<br />

steilen Schaltfl<strong>an</strong>ken mit grossen Amplituden.<br />

Bild 18.1 zeigt einen Sp<strong>an</strong>nungspuls, wie er typischerweise in einem selbstgeführten<br />

Stromrichter erzeugt wird, zusammen mit seinem Frequenzdichtespektrum u(f) (Anh<strong>an</strong>g<br />

B). Dieses beschreibt den Frequenzgehalt des Pulses. Sein Verlauf wird in <strong>der</strong> doppelt logarithmischen<br />

Darstellung durch eine Hüllkurve begrenzt, die sich durch lineare Abschnitte<br />

approximieren lässt. Die entsprechenden Knickpunkte sind durch die Pulsdauer<br />

T ein und die Anstiegszeit T r bestimmt. Je kleiner diese Zeiten sind, desto mehr verschieben<br />

sich die Knickpunkte auf <strong>der</strong> Frequenzachse nach rechts. Das Beispiel zeigt, dass die Pulse<br />

eines Stromrichters relev<strong>an</strong>te Frequenz<strong>an</strong>teile bis in den MHz-Bereich aufweisen.<br />

T r (0.2μs)<br />

T ein (10μs)<br />

û (1000V)<br />

T f (=T r )<br />

t<br />

10 -1<br />

Vs<br />

2ûT ein<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

Hüllkurve -20dB/Dekade<br />

10-4 103 104 105 106 107<br />

Hz<br />

1/(πTein ) 1/(πTr) Bild 18.1.<br />

Links: Sp<strong>an</strong>nungspuls,<br />

rechts: zugehörigesFrequenzdichtespektrum<br />

Pulse <strong>der</strong> gezeigten Art treten sowohl in Sp<strong>an</strong>nungen als auch in Strömen von Stromrichtern<br />

auf, und zwar <strong>an</strong> den äusseren Klemmen (z.B. Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nungen) und intern<br />

u(f)<br />

-40dB/Dekade

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!