28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 Vergleich <strong>der</strong> wichtigsten Steuerverfahren<br />

Im folgenden werden die wichtigsten Steuerverfahren aus den Kapiteln 6 bis 12 mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

verglichen. Die genauen Erläuterungen <strong>der</strong> verwendeten Begriffe, Formeln und<br />

Sachverhalte sind in den entsprechenden Kapiteln zu finden.<br />

13.1 Klassierung <strong>der</strong> Verfahren<br />

Bild 13.1 zeigt ein Klassierungsschema, dass die beh<strong>an</strong>delten Steuerverfahren in 4 Grundtypen<br />

einteilt. Drei davon sind Verfahren zur Sp<strong>an</strong>nungssteuerung, die für sich allein keinen<br />

geschlossenen Regelkreis darstellen (Feed-Forward). Sie lassen sich weiter unterteilen<br />

in die Steuerungen mit Off-Line bestimmten, synchronen Pulsmustern und die On-<br />

Line-Verfahren. Darunter fallen die Trägerverfahren und die Drehzeigermodulation. Sie<br />

sind vom Prinzip her asynchron, können jedoch auch synchron eingesetzt werden. Die<br />

Grundfrequenzsteuerung wird in diesem Schema den Off-Line-Verfahren zugeordnet,<br />

weil sie auf einem vorgegebenen Pulsmuster basiert. Im weiteren gehören die vorausberechneten<br />

Pulsmuster mit Schaltzahlen grösser eins zu den Off-Line-Verfahren. Die <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Hauptgruppe von Steuerverfahren sind diejenigen, die direkt eine Grösse (Strom, Fluss,<br />

Drehmoment) regeln, so dass zwischen dem Modulator und <strong>der</strong> Schaltung eine Rückkopplung<br />

besteht (Feed-Back). Sie sind zw<strong>an</strong>gsläufig On-Line-Verfahren und durchwegs<br />

asynchron. Sie könnten weiter in Untergruppen aufgespaltet werden (z.B. nach ihren Regelgrössen).<br />

Da ihre Eigenschaften bezüglich <strong>der</strong> wichtigsten Kenngrössen eines Steuerverfahrens<br />

jedoch alle sehr ähnlich sind, wird hier darauf verzichtet.<br />

Steuerverfahren<br />

für zweistufige<br />

U-Stromrichter<br />

Sp<strong>an</strong>nungssteuerung<br />

(Feed-Forward)<br />

direkte Regelverfahren<br />

(Feed-Back)<br />

Off-Line<br />

(synchron)<br />

On-Line<br />

(synchron/asynchron)<br />

On-Line (asynchron)<br />

Grundfrequenzsteuerung<br />

vorausberechnete<br />

Pulsmuster (q>1)<br />

Trägerverfahren,<br />

Drehzeigermodulation<br />

Phasenstromregler,<br />

drehzeigerorientierte<br />

Stromzeigerregelung,<br />

direkte Fluss- und<br />

Momentregelung<br />

für Drehstrom<strong>an</strong>triebe<br />

Bild 13.1. Klassierungsschema für Steuerverfahren des zweistufigen U-Stromrichters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!