28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ud IB 1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

10*i A,VZ<br />

u AB<br />

u AB,Soll<br />

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1<br />

ω 1t/2π<br />

7.3 Einphasige Brücke 133<br />

kT T+T T/2<br />

uAB e<br />

iA,VZ Bild 7.26. Links: Sp<strong>an</strong>nungssollwert, Phasensp<strong>an</strong>nung und Verzerrungsstrom, q=7, M=0.8,<br />

rechts: Darstellung einer halben Trägerperiode für die Berechnung des Verzerrungsstromes<br />

uAB ≈ uAB, Soll<br />

(7.48)<br />

Effektivwert <strong>der</strong> Phasensp<strong>an</strong>nung: Für die Bestimmung des Sp<strong>an</strong>nungseffektivwertes<br />

ist die Zeit t E massgebend, in <strong>der</strong> die Lastsp<strong>an</strong>nung ungleich null ist. Pro Trägerperiode<br />

wird t E näherungsweise durch (7.49) beschrieben:<br />

(7.49)<br />

Damit lässt sich <strong>der</strong> Beitrag <strong>der</strong> k. Trägerperiode zum Sp<strong>an</strong>nungseffektivwert bestimmen:<br />

(7.50)<br />

Durch Aufsummieren <strong>der</strong> Teilbeiträge und Mitteln über eine Grundschwingungsperiode<br />

k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Effektivwert <strong>der</strong> Lastsp<strong>an</strong>nung bestimmt werden. Wird die Summation durch<br />

eine Integration ersetzt, so erhält m<strong>an</strong> für den Sp<strong>an</strong>nungseffektivwert:<br />

(7.51)<br />

Effektivwert <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungsgrundschwingung: Die Grundschwingung ist in guter Näherung<br />

proportional zum Sollwert u AB,Soll und für den Effektivwert gilt somit:<br />

Sp<strong>an</strong>nungs-Klirrfaktor: Mit den Effektivwerten von u AB und u AB,ν=1 resultiert:<br />

kT T<br />

i * A,VZ<br />

Ud = ------ ( x<br />

2 A, Soll – xB, Soll)<br />

= mUd uAB, Soll<br />

tE ≈ TT------------------- = T<br />

U TM cos(<br />

ωt + ϕx) d<br />

2<br />

2 2<br />

TTΔUAB, eff(<br />

kTT) = UdtE ( kTT) = UdTT Mcos( ωkTT) UAB, eff<br />

=<br />

UAB, eff, max<br />

q<br />

1 2<br />

-------- U<br />

qT ∑ dtE(<br />

kTT) ≈ Ud T<br />

k = 1<br />

= 0.798Ud beiM= 1<br />

1<br />

UAB, ν = 1, eff ≈ ------u AB, Soll M<br />

2<br />

Ud =<br />

------<br />

2<br />

2<br />

--M,<br />

π<br />

U d<br />

t<br />

(7.52)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!