28.02.2013 Aufrufe

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Untitled - vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

uAB ( sA – sB) ud = ----<br />

2<br />

id+ =<br />

sA + 1 sB + 1<br />

⎛s ⎝ A--------------<br />

– s<br />

2 B--------------<br />

⎞iA ,<br />

2 ⎠<br />

id0 =<br />

2 2<br />

( sB – sA)iA ,<br />

id- =<br />

sA – 1 sB – 1<br />

⎛sA------------- – s<br />

2 B-------------<br />

⎞iA ⎝ 2 ⎠<br />

3.3 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern 65<br />

(3.80)<br />

(3.81)<br />

Die Ausg<strong>an</strong>gssp<strong>an</strong>nung u AB k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>k <strong>der</strong> jeweils 3 Umschalterstellungen <strong>an</strong> beiden<br />

Last<strong>an</strong>schlüssen 5 Niveaus <strong>an</strong>nehmen: ±u d , ±u d /2 und 0.<br />

3.3.3.3 Dreiphasige Brücke<br />

Die dreiphasige Brücke besteht aus 3 dreistufigen Brückenzweigen. Bild 3.29 zeigt direkt<br />

das Ersatzschaltbild mit Umschaltern. Die Tr<strong>an</strong>sformationsgleichungen lauten wie folgt:<br />

id+ ud /2<br />

u d/2<br />

i d0<br />

i d-<br />

SU 0<br />

+1<br />

-1<br />

SV +1<br />

0<br />

-1 SW +1<br />

0<br />

-1<br />

(3.82)<br />

Die Sp<strong>an</strong>nungsgleichungen sind gleich wie bei <strong>der</strong> zweistufigen Schaltung. Die Anzahl<br />

<strong>der</strong> möglichen Sp<strong>an</strong>nungsniveaus am Ausg<strong>an</strong>g ist aber deutlich grösser:<br />

Mittelpunktsp<strong>an</strong>nungen uU0 , uV0 , uW0 : 3 Schaltniveaus, nämlich ±ud /2, 0<br />

Verkettete Sp<strong>an</strong>nungen uUV , uVW , uWU : 5 Schaltniveaus, nämlich ±ud , ±ud /2, 0<br />

Und bei symmetrischer Belastung gilt zusätzlich auch:<br />

Bild 3.29.<br />

Dreiphasige dreistufige<br />

Brücke für U-<br />

Stromrichter, Ersatzschaltbild<br />

mit Umschaltern<br />

Phasensp<strong>an</strong>nungen u U, u V, u W: 9 Schaltniveaus, nämlich ±2u d/3, ±u d/2, ±u d/3, ±u d/6, 0<br />

Sternpunktsp<strong>an</strong>nung u N0: 7 Schaltniveaus, nämlich ±u d/2, ±u d/3, ±u d/6, 0<br />

i U<br />

i V<br />

i W<br />

u U0 u V0 u W0<br />

ud ud ud uU0 = sU---- , u<br />

2 V0 = sV---- , u<br />

2 W0 = sW---- 2<br />

id+ =<br />

sU + 1 sV + 1 sW + 1<br />

sU--------------i 2 U + sV-------------- i<br />

2 V + sW--------------- i<br />

2 W , id0 =<br />

2 2 2<br />

– sUiU – sViV – sWiW ,<br />

id- =<br />

sU – 1 sV – 1 sW – 1<br />

sU--------------i 2 U + sV-------------i 2 V + sW-------------- i<br />

2 W<br />

(3.83)<br />

U<br />

V<br />

W<br />

0<br />

u U<br />

u V<br />

u W<br />

u N0<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!